Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Weniger Schulanfänger
Allgemeines

Weniger Schulanfänger

Teilen

In Nordrhein-Westfalen hat am 12. August die Schule wieder angefangen. Auch in den übrigen Bundes­ländern gehen die Sommer­ferien in den nächsten Wochen zu Ende. Bis Mitte September werden hundert­tausende Erst­klässler ihren ersten Schul­tag erleben. Im Schul­jahr 2014/2015 kamen nach vor­läufigen Ergebnissen in Deutsch­land rund 708.000 Kinder in die Schule. Dies waren knapp 3 % mehr als im Vorjahr (690 000 Einschulungen).In den ver­gangenen Jahren ist die Zahl der Ein­schulungen auf­grund des demo­grafischen Wandels insgesamt stark zurück­gegangen: So kamen im Schul­jahr 2004/2005 noch rund 821 000 Kinder in die Schule. Im Ver­gleich dazu sank die Zahl der Ein­schulungen 2014/2015 um 14 %.

Besonders deutlich war der Rück­gang im früheren Bundes­gebiet: Während hier im Schul­jahr 2004/2005 rund 697 000 Kinder in die Schule kamen, waren es 2014/2015 knapp 18 % weniger (574 000). In den neuen Ländern und Berlin stieg die Zahl der Ein­schulungen im gleichen Zeit­raum dagegen von 124 000 auf 134 000 (+ 8 %). Dies ist darauf zurück­zuführen, dass sich die Ein­schulungen dort zu Beginn des neuen Jahr­tausends bereits auf niedrigem Niveau befanden. Grund dafür war der Geburten­rück­gang nach der deutschen Wieder­vereinigung.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Dramatischer Einbruch an der Wall Street: China kontert Trumps Zölle – Handelskrieg eskaliert

Die weltweiten Finanzmärkte sind am Freitag ins Wanken geraten, nachdem China als...

Allgemeines

Eskalation im Handelskrieg: Trumps Zölle stürzen Weltmärkte ins Chaos

Am 4. April 2025 sorgten neue, weitreichende Zölle von US-Präsident Donald Trump...

Allgemeines

Pierer Mobility: Halbiertes Grundkapital, doppelte Dramatik

Es läuft wieder rund – also eher bergab – bei Pierer Mobility,...