Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines „Wenn der Rubel rollt, rudert auch Trump zurück“ – Fondsmanager sieht Börse als letzte Bastion der Vernunft
Allgemeines

„Wenn der Rubel rollt, rudert auch Trump zurück“ – Fondsmanager sieht Börse als letzte Bastion der Vernunft

Angelo_Giordano (CC0), Pixabay
Teilen

Ein namenloser, aber umso meinungsstärkerer deutscher Fondsmanager hat sich zur aktuellen Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump geäußert – und dabei eine ungewöhnliche Hoffnung geäußert: Nicht Diplomatie, nicht Proteste, nicht multilaterale Handelsabkommen – sondern der Kapitalmarkt könnte den Mann im Weißen Haus zur Räson bringen.

„Was keiner Regierung der Welt gelingt, schafft mit etwas Schwung die Börse: Trump zum Einlenken zu zwingen“, so der Fondsprofi im Gespräch mit dem Spiegel. In gewohnt nüchterner Analysten-Manier, aber mit einem Hauch von Spott, macht er klar: „Keine amerikanische Regierung, auch nicht mit der größten Rhetorik ausgestattet, kann dauerhaft gegen den eigenen Aktien- und Anleihemarkt regieren.“

Was in der Sprache der Diplomatie nach Zurückhaltung klingt, wird hier zur ökonomischen Ohrfeige: „Die Wall Street ist Trumps heimlicher Koalitionspartner – und sie lässt sich ungern auf der Nase herumtanzen.“

Die Uhr tickt – für Trump und den Dow

Besonders deutlich wird der Analyst beim Blick auf die wirtschaftlichen Folgen der chaotischen Zoll- und Handelspolitik: „Trump bleiben noch ein paar Wochen, um seine Tariffantasien zu überdenken – andernfalls wird ihm der Kapitalmarkt in aller Deutlichkeit zeigen, was er von planlosen Wirtschaftsexperimenten hält.“

Steigende Verbraucherpreise, schlingernde Unternehmensgewinne, verunsicherte Anleger – die Liste der Nebenwirkungen der Zollpolitik ist lang, und laut dem Fondsmanager wächst auch in den USA der Unmut: „Wenn der Wohlstand selbst bei treuen Wählern schmilzt wie Butter auf dem Grill, wird es eng für den großen Deal-Maker.“

Wall Street als Sprachrohr der Vernunft?

Ob Trump seine Kurskorrektur dem Willen der Wähler, dem Druck aus dem Ausland oder dem lautlosen Protest der Finanzmärkte zu verdanken hat, ist dem Fondsmanager letztlich egal: „Solange am Ende nicht das Weltwirtschaftssystem, sondern nur sein Ego gekratzt wird, können wir alle gut damit leben.“

Bleibt also nur eine Frage: Wird Trump eher durch rote Zahlen an der Börse als durch rote Linien in Handelsverträgen zum Umdenken gezwungen? Der Fondsmanager schmunzelt: „Manchmal ist die Angst vor fallenden Kursen eben der beste Wirtschaftsberater.“

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Kampf einer Familie für gerechte Behandlung eines behinderten Kindes könnte landesweite Folgen haben

Gina und Aaron Tharpe kämpfen am Obersten Gerichtshof der USA für die...

Allgemeines

Snapchat

Linda Preka Thom hat ihren Sohn Denis Preka im März 2019 verloren,...

Allgemeines

Trump nach 100 Tagen: Weniger beliebt als kalter Kaffee

Donald Trump wollte Amerika erneut großartig machen – aber Umfragen zeigen: Nach...

Allgemeines

Hurrikansaison 2025: Frühstart unwahrscheinlich – trotz langfristiger Trends

Auch wenn der Mai vor der Tür steht, ist eine frühzeitige Bildung...