Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Wenn die Brandmauer bröckelt – CDU im freien Fall
Allgemeines

Wenn die Brandmauer bröckelt – CDU im freien Fall

CDD20 (CC0), Pixabay
Teilen

Die neuesten Umfragen sind ein politisches Erdbeben: Die AfD liegt gleichauf mit der Union – ein Novum in der Geschichte der Bundesrepublik. Sechs Wochen nach der Bundestagswahl haben CDU und CSU jeden sechsten Wähler verloren, die AfD hingegen klettert auf ein Allzeithoch von 24 Prozent. Noch dramatischer: Mehr als 50 % der CDU-Mitglieder würden lieber mit der AfD koalieren als mit der SPD.

Was bedeutet das? Nichts weniger als: Die Brandmauer bröckelt.

⚠️ Zweifel an der Union – in der Mitte und an der Basis

Die CDU steckt in Koalitionsverhandlungen mit der SPD – doch statt Klarheit zu schaffen, zerfleddert sie ihr Profil. Die Unzufriedenheit der eigenen Anhänger ist spürbar, nicht nur in Umfragen. Sie hat einen Namen: Friedrich Merz. Sein zögerliches, unklar definiertes Verhältnis zur AfD – mal harte Kante, mal rhetorische Annäherung – schafft Unsicherheit statt Führung.

Dass nun die Hälfte der Parteibasis offen für ein rechtes Bündnis ist, zeigt: Das einst Undenkbare ist für viele längst normal geworden. Was vor Jahren noch als rote Linie galt, wird heute als Option diskutiert.

🧱 Brandmauer oder Baugerüst?

Man kann es nicht oft genug sagen: Die sogenannte Brandmauer zur AfD ist nur so stark wie ihr Fundament. Und das wackelt gewaltig. Aussagen wie „mit den demokratisch gewählten Abgeordneten der AfD kann man doch sprechen“ – einst taktisch verpackt – führen nun direkt in den Normalisierungsprozess.

Dabei ist der Höhenflug der AfD kein Zufall: Während die demokratischen Parteien versuchen, pragmatisch Kompromisse zu finden, profitiert die AfD von Empörung, Vereinfachung und populistischer Klarheit. Und je mehr sich die Union selbst zerfleischt, desto stärker erscheint die AfD als „Alternative“.

🛑 Ein Alarmsignal – für Merz, für die CDU und für Deutschland

Diese Umfrage ist nicht bloß ein Rückschlag für Friedrich Merz – sie ist ein Weckruf für die Demokratie. Wenn die größte Oppositionspartei lieber nach rechts schielt als in die politische Mitte, läuft etwas grundsätzlich schief.

Die CDU steht an einem Scheideweg: Rückt sie ins autoritär-nationale Lager, wird sie womöglich kurzfristig Applaus ernten – doch langfristig verliert sie ihre Identität. Bleibt sie standhaft und verteidigt die Brandmauer, wird sie harte Diskussionen aushalten müssen – aber auch ihre politische Glaubwürdigkeit bewahren.

💬 Fazit: Es ist Zeit für Klartext

Die Union muss sich jetzt entscheiden: Will sie eine konservative Volkspartei bleiben oder zum Steigbügelhalter für Rechtspopulismus werden? Friedrich Merz hat die Verantwortung, diese Debatte nicht länger auszusitzen, sondern sie offen, klar und ohne Taktik zu führen. Denn eines ist sicher:

Wer die Brandmauer nicht verteidigt, wird am Ende selbst von den Flammen erfasst.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Was tun, wenn dich Donald J. Trump aus Versehen anruft – Die ultimativen Krisenbewältigungstipps

Trump ruft seinen Intimfeind an – und merkt es zu spät Peinliche...

Allgemeines

Interview mit Politikexperten Wolfgang Gordon: „Trump isoliert sich – und braucht plötzlich Freunde“

Frage: Herr Gordon, Präsident Trump befindet sich mitten in einem eskalierenden Handelskrieg...

Allgemeines

Kampf um Gerechtigkeit: Der lange Weg einer Frau zur Rehabilitierung in Südkorea

Im Südkorea der 1960er Jahre war Gewalt gegen Frauen gesellschaftlich weitgehend akzeptiert...

Allgemeines

BGH-Urteil mit Signalwirkung: Datenschutzverstöße jetzt wettbewerbsrechtlich angreifbar

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 27. März 2025 in zwei Grundsatzentscheidungen (Az....