Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Vorsicht Verbraucherschutzinformationen Wie funktioniert eine Lebensversicherung?
Verbraucherschutzinformationen

Wie funktioniert eine Lebensversicherung?

qimono (CC0), Pixabay
Teilen

Eine Lebensversicherung ist ein Vertrag zwischen einer Person (dem Versicherungsnehmer) und einer Versicherungsgesellschaft. Der Versicherungsnehmer zahlt regelmäßige Beiträge, und im Gegenzug verpflichtet sich die Versicherungsgesellschaft, eine vereinbarte Summe auszuzahlen – entweder bei Tod des Versicherungsnehmers oder nach Ablauf eines bestimmten Zeitraums, sofern der Versicherungsnehmer dann noch lebt (im Fall einer kapitalbildenden Lebensversicherung).

Es gibt verschiedene Arten von Lebensversicherungen:

Risikolebensversicherung:
Diese Art der Versicherung bietet Schutz für einen festgelegten Zeitraum, beispielsweise 10, 20 oder 30 Jahre.
Falls der Versicherungsnehmer während der Laufzeit des Vertrags stirbt, wird die vereinbarte Todesfallsumme an die Begünstigten ausgezahlt.
Es gibt keine Auszahlung, wenn der Versicherungsnehmer am Ende der Laufzeit noch lebt.
Sie dient hauptsächlich dazu, Angehörige finanziell abzusichern.

Kapitalbildende Lebensversicherung:
Diese Versicherung kombiniert den Todesfallschutz mit einer Spar-Komponente.
Ein Teil der Prämien wird investiert, und über die Jahre baut der Versicherungsnehmer ein Kapital auf.
Am Ende der Laufzeit wird das angesparte Kapital inklusive möglicher Überschüsse an den Versicherungsnehmer ausgezahlt, sofern er noch lebt.
Bei Tod während der Laufzeit wird zumindest die vereinbarte Todesfallsumme (oder mehr) an die Begünstigten ausgezahlt.

Rentenversicherung:
Sie dient der Altersvorsorge.
Anstelle einer Einmalzahlung am Ende der Laufzeit erhalten Versicherte eine monatliche Rente.

Fondsgebundene Lebensversicherung:
Hier wird ein Teil oder die gesamte Prämie in Investmentfonds angelegt.
Die Höhe der Auszahlung hängt von der Entwicklung der gewählten Fonds ab.

Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ):
Oft in Kombination mit einer Lebensversicherung abgeschlossen.
Sie zahlt eine Rente, wenn der Versicherte aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls nicht mehr arbeiten kann.

Generell sind die Prämien für eine Lebensversicherung abhängig von verschiedenen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand und Lebensgewohnheiten des Versicherungsnehmers.

Es ist wichtig, vor Abschluss einer Lebensversicherung die eigenen Bedürfnisse und finanziellen Ziele zu klären und verschiedene Angebote zu vergleichen. Ein Versicherungsmakler oder -berater kann hierbei hilfreich sein.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Verbraucherschutzinformationen

Sammelklage gegen ExtraEnergie: Verbraucherschutz klagt wegen drastischer Preiserhöhungen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage gegen den Energieanbieter ExtraEnergie eingereicht....

InterviewsVerbraucherschutzinformationen

Interview mit Rechtsanwalt Thomas Sontowski: Verbraucherrechte in Bezug auf die Schufa

Interviewer: Herr Sontowski, danke, dass Sie sich Zeit für uns nehmen. Könnten...

Verbraucherschutzinformationen

Warnung vor Betrugsmaschen im Namen der Justiz

Betrüger nutzen zunehmend die Namen und Symbole der Justiz, um ahnungslose Menschen...