Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Wieder so ein Vollpfosten
Allgemeines

Wieder so ein Vollpfosten

OpenClipart-Vectors (CC0), Pixabay
Teilen

Nun, Taugenichtse machen keinen Urlaub. Sie lassen sich von gestohlenem Geld bezahlen, Geld, das man Anlegern und Verbrauchern wie Ihnen entwendet hat. Sie bezahlen dafür, dass sogenannte DDoS-Angriffe auf unsere Seite durchgeführt werden. Das kennen wir seit 12 Jahren und es zeigt, dass wir für manchen Taugenichts und Betrüger dann wohl doch schädlich sind. Gut so, genau das möchten wir auch sein.

Ein DDoS-Angriff (Distributed Denial of Service) ist wie ein überfüllter Eingang zu einem Geschäft. Stell dir vor, du hast einen Laden und plötzlich kommen tausende Leute gleichzeitig herein. Sie kaufen nichts, sondern stehen nur herum und blockieren den Eingang, sodass keine echten Kunden hereinkommen können.

Bei einem DDoS-Angriff geschieht ähnliches, nur digital. Es werden sehr viele Anfragen an einen Computer oder eine Website gesendet, sodass sie überlastet sind und nicht mehr richtig funktionieren können. Die echten Benutzer, die die Website oder den Dienst nutzen wollen, können das nicht, weil der „Eingang“ blockiert ist.

Jetzt haben wir 7.255,675 Anfragen je Sekunde. Mensch was sind wir beliebt!!! Mittlerweile sind wir jetzt bei 16.281,883 pro Sekunde.

Damit Sie auch mal eine Vorstellung haben, solch ein DDoS-Angriff kostet pro Sekunde 20 Euro. Das macht in der Stunde 72.000 Euro und das alles von geklautem Geld.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Trump will der Börsenheld sein – aber der wirtschaftliche Schaden ist längst da

 US-Präsident Donald Trump versucht sich gerade als Retter der Finanzmärkte zu inszenieren:...

Allgemeines

US-Inflation sinkt – doch Trumps Zoll-Offensive droht alles wieder zunichte zu machen

Noch bevor Donald Trumps große Zolloffensive die Märkte voll erreicht hat, zeigt...

Allgemeines

US-Verbraucherstimmung am Boden – Trumps Zollpolitik drückt aufs Gemüt

Die Stimmung der US-Verbraucher ist auf einem Tiefpunkt angekommen: Laut der aktuellen...

Allgemeines

Trump, Tarife und Tohuwabohu – 90 Tage, 150 Deals, und kein Plan B

Der Mann, der Wirtschaft wie Poker spielt, aber mit UNO-Karten. Donald Trump,...