Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Umwelt Wieviel Häuser gibt es in Deutschland die für Solaranlagen geeignet sind?
Umwelt

Wieviel Häuser gibt es in Deutschland die für Solaranlagen geeignet sind?

PhotoMIX-Company (CC0), Pixabay
Teilen

Bis zu meinem Kenntnisstand im September 2021 existieren keine genauen Zahlen, wie viele Häuser in Deutschland für Solaranlagen geeignet sind. Die Eignung eines Hauses für eine Solaranlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

  1. Die Ausrichtung und Neigung des Daches: Ein Süddach ist ideal, aber Ost- und Westdächer können auch effektiv sein. Die optimale Dachneigung für eine Solaranlage in Deutschland liegt zwischen 30 und 45 Grad.
  2. Die Größe und Form des Daches: Es muss genug Platz für die Solarpanels vorhanden sein.
  3. Ob das Dach im Laufe des Tages viel Sonnenlicht erhält: Schatten durch Bäume, andere Gebäude oder Dachaufbauten wie Schornsteine können die Effizienz der Solaranlage beeinträchtigen.
  4. Die Struktur des Daches: Das Dach muss stark genug sein, um die Solarpanels zu tragen.
  5. Lokale Bauvorschriften und Denkmalschutz: In einigen Gebieten können Vorschriften die Installation von Solaranlagen einschränken.

Eine Studie von Fraunhofer UMWelt und SICHerheit aus dem Jahr 2018 schätzt, dass die technisch nutzbare Photovoltaik-Potenzial auf deutschen Dächern bei rund 176 Gigawatt liegt. Wie viele Häuser das genau sind, lässt sich daraus allerdings nicht ableiten.

Für eine genaue Bestimmung empfiehlt es sich, einen Fachmann zu Rate zu ziehen oder einen Solarcheck durchführen zu lassen, der von einigen Gemeinden und Energieberatern angeboten wird.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Umwelt

Solarenergie auf Gewerbeimmobilien: Ungenutztes Potenzial und Herausforderungen

Während Solaranlagen auf Privathäusern weit verbreitet sind, bleiben die Dächer von Industriegebäuden...

Umwelt

Wissenschaftliche Betrachtung: Studie zur Auswirkung des Klimawandels auf die Grundwasserqualität

Eine aktuelle Studie prognostiziert, dass durch steigende Temperaturen bis zum Jahr 2100...

Umwelt

Hitzewelle

Südostasien wird derzeit von einer außergewöhnlichen Hitzewelle heimgesucht. In vielen Ländern der...

Umwelt

Hybrid wieder im Kommen

Elektroautos galten lange als Zukunft der Mobilität, doch die Realität zeigt Hürden:...