Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Willkommen in den USA – bitte festhalten, es könnte ICE-kalt werden
Allgemeines

Willkommen in den USA – bitte festhalten, es könnte ICE-kalt werden

Ronile (CC0), Pixabay
Teilen

Touristen, Wissenschaftler, Schauspielerinnen – früher bekam man am Flughafen ein freundliches „Enjoy your stay!“ Heute gibt’s stattdessen Handschellen, einen Fensterplatz im Detentionszentrum und ICE (nicht das erfrischende Getränk). Denn in Donald Trumps USA 2.0 reicht ein kleiner Visa-Fehler, um behandelt zu werden wie ein international gesuchter Schwerverbrecher.

Da wäre z. B. der australische MMA-Coach Renato Subotic, der nur mit gültigem Visum einreisen wollte – ein Papier war falsch ausgefüllt, zack, ab in den Knast. Nicht etwa zurück in den Flieger, sondern direkt in ein chaotisches Bundesgefängnis für 24 Stunden, mit dem charmanten Gefühl: Du bist der schlimmste Kriminelle, den wir je gesehen haben.

Auch Kanadierin und Schauspielerin Jasmine Mooney hat’s erwischt. Früher durfte sie regelmäßig über die Grenze pendeln. Diesmal? 12 Tage Haft, keine Chance, mit einem Anwalt zu sprechen. Sie nennt es „staatlich organisierte Entführung“. ICE nennt es vermutlich „Dienst nach Vorschrift“.

Aber die Krone setzt Harvard-Forscherin Kseniia Petrova dem Ganzen auf: Sie wollte mit Forschungssamples nach Boston zurück. Statt Zollabfertigung: Visumsentzug und Abmarsch in ein Privatgefängnis in Louisiana – seit über sieben Wochen ohne Freilassungstermin. Harvard protestiert, 17 Senatoren protestieren, aber ICE? Schweigt still und lässt weiter einsperren.

Freiflug in die Bürokratiehölle

Die offizielle Erklärung? Immigration- und Visavergehen seien keine Straftaten, daher sei die Haft nicht strafend gemeint. Man merkt’s nur nicht. Laut ehemaligen ICE-Beamten wurden zwei zentrale Kontrollinstanzen, die Missstände verhindern sollten, kurzerhand abgeschafft. Schließlich muss Ordnung sein – auch wenn’s keine mehr gibt.

Immerhin sorgt Trumps Politik dafür, dass das Thema endlich sichtbar wird – weil jetzt auch blonde Backpackerinnen, Harvard-Postdocs und Instagram-Coaches im System landen. Menschen, die Englisch sprechen, Anwälte haben und große Reichweiten. Was jahrelang Migranten ohne Stimme betraf, trifft jetzt das Visum-geplagte Mittelklasse-Gesicht aus dem Globalen Norden.

Fazit: Urlaub in den USA? Vielleicht lieber nicht.

Wer heute in die USA reist, sollte besser doppelt und dreifach prüfen, ob alle Formulare korrekt sind – oder sich gleich überlegen, ob das Risiko ein Fast-Food-Menü bei In-N-Out wirklich wert ist. Denn was früher mit einem „Bitte beim nächsten Mal besser aufpassen“ endete, bedeutet heute: „Hände an die Wand, Sie kommen mit.“

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

USA:Hypothekenzinsen steigen sprunghaft – was das für den Immobilienmarkt bedeutet

Die Zinsen für Hauskredite in den USA sind sprunghaft gestiegen. Ein 30-jähriger...

Allgemeines

Trump vs. Notenbankchef: Kann ein US-Präsident den Chef der Fed feuern?

Hintergrund:Nach einer Rede des Notenbankchefs Jerome Powell, in der er Trumps Zollpolitik...

Allgemeines

Trump unter Druck: Wirtschaft schwächelt, Justiz ermittelt, Umfragen kippen

Was die aktuelle Entwicklung in den USA für Verbraucher und Märkte bedeutet...

Allgemeines

US-Richterin: Google hat illegale Monopolstellung im Online-Werbemarkt aufgebaut

Ein US-Bundesgericht hat entschieden, dass Alphabet-Tochter Google in zwei zentralen Bereichen der...