Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Umwelt

Windräder

distelAPPArath (CC0), Pixabay
Teilen

Die Bundesregierung plant, bis 2030 fünf neue Windräder pro Tag zu errichten, um die deutsche Energiewende voranzutreiben. Diese Pläne haben zu hitzigen Debatten über die Auswirkungen von Windkraftanlagen auf das Klima geführt. Dabei werden oft Falschinformationen verbreitet, die behaupten, dass Windräder das Klima verändern und höhere Temperaturen sowie weniger Niederschlag und Dürren verursachen.

Es wird darauf hingewiesen, dass diese Behauptungen auf einer ungenauen Induktion basieren, bei der Teilaspekte unzulässigerweise auf das gesamte Bild übertragen werden. Es wird betont, dass Windkraftanlagen bestimmte lokale Temperatur-Effekte aufweisen können, diese jedoch nach dem aktuellen Forschungsstand auf begrenzte räumliche Bereiche beschränkt sind.

Es wird festgestellt, dass Windkraftanlagen die Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit auf der windabgewandten Seite beeinflussen können, insbesondere in stabilen nächtlichen Situationen. Diese Effekte sind jedoch begrenzt und treten vor allem in klaren Nächten auf. Die Erwärmung der Luft in Bodennähe und die Veränderung der Luftfeuchtigkeit werden als lokal begrenzte Effekte beschrieben, die nicht zu einer globalen Temperaturerhöhung führen.

Es wird betont, dass die Auswirkungen von Windkraftanlagen auf die Temperaturen und den Niederschlag in der Umgebung begrenzt sind. Studien zeigen, dass die Veränderungen im Vergleich zu anderen Faktoren wie der globalen Erwärmung vernachlässigbar sind. Größere Windparks könnten in begrenzten räumlichen Bereichen wie Offshore-Windanlagen einen Einfluss auf Wolkenbildung und Niederschlag haben, dies hätte jedoch keine weiträumigen Auswirkungen.

Schließlich wird darauf hingewiesen, dass mögliche Auswirkungen der Windkraft auf das Klima im Notfall umkehrbar sind, im Gegensatz zu langfristigen Auswirkungen von CO2-Emissionen. Die Schlussfolgerung ist, dass Windkraftanlagen zwar lokale Effekte auf die Temperatur und Luftfeuchtigkeit haben können, ihre Auswirkungen jedoch begrenzt sind und nicht zu großen Veränderungen des Klimas führen. Es gibt derzeit keine Belege dafür, dass Windräder weiträumige Niederschlagsprozesse beeinflussen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Umwelt

Solarenergie auf Gewerbeimmobilien: Ungenutztes Potenzial und Herausforderungen

Während Solaranlagen auf Privathäusern weit verbreitet sind, bleiben die Dächer von Industriegebäuden...

Umwelt

Wissenschaftliche Betrachtung: Studie zur Auswirkung des Klimawandels auf die Grundwasserqualität

Eine aktuelle Studie prognostiziert, dass durch steigende Temperaturen bis zum Jahr 2100...

Umwelt

Hitzewelle

Südostasien wird derzeit von einer außergewöhnlichen Hitzewelle heimgesucht. In vielen Ländern der...

Umwelt

Hybrid wieder im Kommen

Elektroautos galten lange als Zukunft der Mobilität, doch die Realität zeigt Hürden:...