Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines „Wir brauchen Grönland!“ – Trumps Arktis-Traum geht in die nächste Runde
Allgemeines

„Wir brauchen Grönland!“ – Trumps Arktis-Traum geht in die nächste Runde

dassel (CC0), Pixabay
Teilen

US-Präsident Donald Trump lässt nicht locker – Grönland soll amerikanisch werden. Bereits zum wiederholten Mal hat Trump den Wunsch geäußert, die gigantische Eis-Insel dem Sternenbanner einzuverleiben. In einem Interview mit dem Podcaster Vince Coglianese erklärte der Präsident mit gewohnter Zurückhaltung:

„Wir brauchen Grönland. Für die Sicherheit. Für die Rohstoffe. Für… naja, weil es cool klingt.“

Wörtlich ergänzte er: „Ich sage es nur ungern so, aber wir werden es haben müssen.“ Experten vermuten dahinter eine neue Doktrin: „Make the Arctic Great Again“.

Vize Vance auf diplomatischer Kaltwanderung

Passend zur eisigen Stimmung soll Vizepräsident J.D. Vance am Freitag gemeinsam mit seiner Frau Usha und einer beachtlichen Delegation das nicht ganz so freiwillige Ziel Grönland ansteuern. Auf dem Programm: Besichtigung des US-Stützpunkts Pituffik, ein bisschen Kultur und vielleicht ein Selfie mit einem Schlittenhund.

Doch aus dem gemütlichen Kulturausflug wurde nichts. Dänemark stoppte den Besuch in letzter Minute. Außenminister Rasmussen ließ verlauten: „Die Autos, die für die Delegation geliefert wurden, schicken wir zurück. Vielleicht braucht Trump sie ja für seine nächste Rally.“

Er sprach von einer diplomatischen „Deeskalation“, was in etwa so klingt wie: „Kommt bitte einfach nicht.“

Usha Vance wollte eigentlich nur Schlittenhunde sehen

Der Besuch von Usha Vance war laut Weißem Haus rein „privater Natur“. Geplant war eine Tour durch historische Orte, ein wenig Kulturaustausch und das traditionsreiche Hundeschlittenrennen „Avannaata Qimussersua“. Doch Grönlands Regierung winkte freundlich, aber bestimmt ab: „Nein danke.“

Die Rückkehr der Eiszeit – diesmal diplomatisch

Grönland und Dänemark zeigen sich wenig begeistert von Trumps Plänen. Seit 2019 – als Trump zum ersten Mal öffentlich erklärte, Grönland kaufen zu wollen („Wie viel kostet das Eis eigentlich?“) – reagiert man in Kopenhagen regelmäßig mit diplomatischem Augenrollen.

Auch der aktuelle Versuch, die Insel durch „freundlichen Besuch“ zu umgarnen, wurde als „inakzeptabler Druck“ bezeichnet. In Nuuk denkt man eher an Polarlichter als an Patriotismus in Rot-Weiß-Blau.

Trumps Masterplan: Grönland als nächstes Bundesland?

Was Trump mit Grönland wirklich vorhat, bleibt vage. Insider munkeln, er plane ein Resort mit dem Namen „Trump Ice Kingdom“, ein Golfplatz mit beheizten Schneebällen und eine Mauer gegen Eisbären.

Donald Trump Jr., der bereits 2019 auf touristischer Mission in Grönland unterwegs war, sprach damals von „großartiger Landschaft, sehr viel Weiß und null Starbucks – also echtes Potenzial.“

Fazit: Grönland bleibt grönländisch – vorerst.

Auch wenn Trump weiter träumt und Vance lieber die Kufen statt die Köpfe kühlen wollte – Grönland bleibt, was es ist: eine autonome, eisige Schönheit mit wenig Lust auf Annektierung. Und das Weiße Haus? Das scheint langsam zu merken: Nicht alles, was man haben will, lässt sich auch kaufen. Nicht mal mit dem größten Scheckbuch der Welt.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

USA: Supreme Court prüft Steuerfreiheit für kirchliche Wohlfahrtsorganisationen

Der Oberste Gerichtshof der USA beschäftigt sich derzeit mit einem Streitfall aus...

Allgemeines

Trumps Angriff auf die Wahlen – und warum das alle betreffen sollte

Donald Trumps Verhältnis zu Wahlen war schon immer… sagen wir: angespannt. Seit...

Allgemeines

„Weniger Staat, mehr Elon?“ – Protestwelle gegen Präsidentenflüsterer Musk

Zwischen elektrischen Limousinen, Latte-Macchiato-bewehrten Aktivist:innen und handgeschriebenen Pappschildern mit Slogans wie „Planet...

Allgemeines

Utah verbietet als erster US-Bundesstaat Fluorid im Trinkwasser

Utah hat als erster Bundesstaat der USA ein Verbot von Fluorid im...