Startseite Allgemeines Wissenswertes aus der Geldwelt für Anleger
Allgemeines

Wissenswertes aus der Geldwelt für Anleger

Teilen

1. Was passiert eigentlich mit meinem Geld, wenn die Bank Pleite geht?

Wenn es sich bei den Kundengeldern um so genannte Einlagen handelt, gibt es zwei Sicherungssysteme, die das angelegte Geld schützen: die gesetzliche Einlagensicherung und die privaten Einlagensicherungssysteme der Banken.

2. Für welche Einlagen gelten die Sicherungssysteme?

Einlagen sind zum Beispiel das Guthaben auf Girokonten und Sparbüchern, Tagesgeld, Festgeld und Namensschuldverschreibungen wie Sparbriefe. Nicht unter die gesetzliche Einlagensicherung fallen etwa Aktien und Inhaberschuldverschreibungen wie Anleihen oder Zertifikate.

3. Wie funktioniert die gesetzliche Einlagensicherung?

Seit Juli 2009 sind in Deutschland Einlagen bis zur Höhe von 50.000 Euro gesetzlich abgesichert. Das bedeutet, dass im Fall der Insolvenz der Bank die Kunden innerhalb von drei Monaten ohne Zahlung einer Eigenbeteiligung die Entschädigung bis zu dieser Höchstgrenze erhalten. Vorausgesetzt, die Gelder wurden in Euro oder einer anderen EU-Währung (Achtung: nicht in sonstiger Fremdwährung) auf Konten angelegt, die als Einlage gelten. Am 31. Dezember 2010 wird die Höchstgrenze auf 100.000 Euro angehoben. Die Rückzahlung im Entschädigungsfall erfolgt dann innerhalb von 30 Arbeitstagen nach der schriftlichen Meldung des Geschädigten – statt bisher binnen drei Monaten.

4. Gilt die gesetzliche Einlagensicherung für alle Banken?

Für Banken, die ihren Hauptsitz in Deutschland haben, gilt die deutsche gesetzliche Einlagensicherung. Sollte eine Bank jedoch in Deutschland lediglich eine Niederlassung haben, den Hauptsitz aber im Ausland, gilt die gesetzliche Einlagensicherung des anderen Landes – nicht die deutsche. Empfehlenswert ist, dass Kunden sich bei ihrer Bank informieren, welche gesetzliche Einlagensicherung im Insolvenzfall gilt.

5. Welchen Vorteil haben private Sicherungssysteme der Banken?

Bei einigen Banken sind Kundeneinlagen auch über den Betrag von 50.000 Euro hinaus abgesichert. Dies kann auch für andere Anlageprodukte als Einlagen gelten. Zum Beispiel haben die Sparkassen und die Genossenschaftsbanken eine Institutssicherung, die auch die herausgegebenen Inhaberschuldverschreibungen einschließt. Kunden sollten sich informieren, ob es bei ihrer Bank ein solches privates Sicherungssystem gibt, für welche Produkte dieses gilt und bis zu welcher Höhe Gelder abgesichert sind.
In der Vergangenheit haben die privaten Sicherungssysteme bei s
Bei einigen Banken sind Kundeneinlagen auch über den Betrag von 50.000 Euro hinaus abgesichert. Dies kann auch für andere Anlageprodukte als Einlagen gelten. Zum Beispiel haben die Sparkassen und die Genossenschaftsbanken eine Institutssicherung, die auch die herausgegebenen Inhaberschuldverschreibungen einschließt. Kunden sollten sich informieren, ob es bei ihrer Bank ein solches privates Sicherungssystem gibt, für welche Produkte dieses gilt und bis zu welcher Höhe Gelder abgesichert sind.

In der Vergangenheit haben die privaten Sicherungssysteme bei Schwierigkeiten einer einzelnen Bank stets eingegriffen. Allerdings: Bei der zugesagten Entschädigung handelt es sich um eine reine Absichtserklärung, auf die kein Rechtsanspruch besteht.

6. Welche privaten Sicherungssysteme gibt es?

Es gibt drei große private Sicherungssysteme:

das Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe,
das Sicherungssystem des Bundesverbandes der Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken, und das Sicherheitssystem des Bundesverbandes deutscher Banken (Bankenverband).

Wenn eine einzelne Sparkasse, eine einzelne Volks- oder Raiffeisenbank oder eine Privatbank im Bankenverband in eine finanzielle Schieflage gerät, springt das jeweilige Sicherungssystem ein.

7. Gibt es eine Staatsgarantie, falls die privaten Sicherungssysteme nicht funktionieren?

Im Zuge der Finanzmarktkrise wurde eine Erhöhung der deutschen gesetzlichen Einlagensicherung beschlossen und die Eigenbeteiligung abgeschafft. Darüber hinaus gab es Überlegungen und Zusagen von politischer Seite (zum Beispiel von Bundeskanzlerin Angela Merkel am 5. Oktober 2008), eine Staatsgarantie für sämtliche private Spareinlagen auszusprechen. Ein Rechtsanspruch für Kunden, bei denen das private Sicherungssystem der Bankengruppe bei einer Insolvenz versagt, besteht aber nicht.

8. Ist es sinnvoll, pro Bank maximal 50.000 Euro anzulegen?

Fehlt bei einer Bank ein privater Schutz, der über die deutsche gesetzliche Einlagensicherung hinausgeht, dann ist eine solche Entscheidung durchaus sinnvoll. Sonst erhalten Kunden bei einer Insolvenz lediglich eine Entschädigung in Höhe von 50.000 Euro; höhere Beträge sind ganz oder zumindest teilweise verloren.

Die meisten Geldinstitute gehören jedoch einem privaten Sicherungssystem an. Allerdings: Die Satzungen der drei großen privaten Verbünde (Sparkassen-Finanzgruppe, Volks- und Raiffeisenverband, Bankenverband) sehen keinen Rechtsanspruch auf Entschädigung vor. Kunden ohne Vertrauen in die privaten Systeme oder Anleger, die im Ernstfall nicht auf Kulanz angewiesen sein wollen, sollten nicht mehr als 50.000 Euro pro Bank anlegen.

Wenn Kunden den privaten Systemen vertrauen, besteht der Vorteil der Verteilung auf verschiedene Banken lediglich noch darin, liquide zu bleiben, falls eine Bank insolvent wird – sofern die abgesicherten Höchstgrenzen beachtet werden. Bis zur Auszahlung der Entschädigung dauert es einige Zeit. Wer sein ganzes Geld bei der Bank angelegt hat, die Insolvenz angemeldet hat, kann nicht sofort über sein Guthaben verfügen und muss einen bestimmten Zeitraum finanziell anderweitig überbrücken.

9. Sind Bundeswertpapiere sichere Geldanlagen?

Staatliche Wertpapiere wie Bundesschatzbriefe oder Finanzierungsschätze sind sehr sichere Geldanlagen. Lediglich im Fall des Staatsbankrotts der Bundesrepublik Deutschland werden diese nicht zurückgezahlt. Falls dieser Fall jemals eintreten sollte, dürften aber auch die gesetzliche Einlagensicherung und wahrscheinlich auch die privaten Einlagensicherungen der Banken wenig Wert haben. Unter dem Aspekt der Sicherheit können staatliche Wertpapiere daher empfohlen werden.

10. Was ist eigentlich mit dem Geld in Bausparverträgen?

Das Geld in Bausparverträgen unterliegt der gesetzlichen Einlagensicherung; daher sind die Kundengelder bis zur Maximalhöhe von 50.000 Euro gesichert.

Bausparkassen sind im Regelfall Mitglieder eines privaten Sicherungsverbundes, der Schutz über die gesetzliche Grundlage hinaus bietet. So sind zum Beispieldie Landesbausparkassen im Sicherungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe,
die Bausparkasse Schwäbisch Hall im Sicherungsverbund der Genossenschaftsbanken und die meisten privaten Bausparkassen Mitglied im Bausparkassen-Einlagensicherungsfonds e.V.

Durch die privaten Sicherungssysteme sind Kundengelder auch über 50.000 Euro hinaus bis zur Höchstgrenze des jeweiligen Verbundes geschützt. Allerdings handelt es sich hierbei um Absichtserklärungen; die Kunden haben keinen Rechtsanspruch.

11. Sind Investmentfonds besonders geschützt?

Für Investmentfonds gilt keine gesetzliche oder private Einlagensicherung. Allerdings handelt es sich hier um so genannte Sondervermögen. Dies bedeutet, dass die Investmentgesellschaft die Kundengelder lediglich bei einer Depotbank führt; bei einer Pleite gehen sie nicht in die Konkursmasse ein. Daher sind die Anteile der Anleger im Investmentfonds in dieser Situation nicht verloren.

12. Unterliegen vermögenswirksame Leistungen der Einlagensicherung?

Hier kommt es darauf an, für welche Variante der vermögenswirksamen Leistungen der Kunde sich entscheidet. Bei einem Banksparvertrag oder einem Bausparvertrag gelten die gesetzlichen und privaten Sicherungssysteme. Bei einer Investition in einen Fonds handelt es sich um ein Sondervermögen.

13. Gilt die Einlagensicherung bei der privaten und betrieblichen Altersvorsorge?

Die gesetzliche Einlagensicherung gilt nicht bei privater und betrieblicher Altersvorsorge. Bei Lebens- und Rentenversicherungen gibt es teilweise Garantien, die aber einen anderen Ursprung haben. Zum Beispiel ist bei der Riester-Rente zu Beginn der Rentenphase die Summe der selbstgezahlten Altersvorsorgebeiträge zuzüglich der staatlich gewährten Zulagen gesetzlich garantiert. Bei vielen Versicherungen gibt es eine garantierte Mindestverzinsung oder eine Mindestsumme/Mindestrente in der Leistungsphase. Möglicherweise ist die Bank oder die Versicherungsgesellschaft Mitglied in einem privaten Sicherungssystem. Dies müssen Kunden aber im Einzelfall klären; ein Zusammenhang mit der gesetzlichen Einlagensicherung besteht nicht.

14. Ist der Inhalt von Wertpapierdepots verloren, wenn meine Bank pleite geht?

Der Inhalt von Wertpapierdepots unterliegt nicht der Einlagensicherung. Allerdings werden die Wertpapierdepots von der Bank nur treuhänderisch für den jeweiligen Kunden geführt. Sie gehören also nicht zum Bankvermögen. Daher haben Gläubiger der Bank im Insolvenzfall keinen Zugriff auf den Inhalt der Kundendepots.

15. Sollte ich das Geld nicht lieber von der Banken holen und anderweitig anlegen, trotz der Einlagensicherung?

Immer wieder gibt es Tipps, das Geld von den Banken abzuziehen und in vermeintlich sicheren Häfen zu deponieren. Dauerbrenner sind hier zum Beispiel:

Anlage in Immobilien
Anlage in Gold
Deponierung unter dem eigenen Kopfkissen

Auch wenn der Hinweis berechtigt ist, dass die gesetzlichen und privaten Sicherungssysteme nur einzelne Pleiten auffangen können, nicht aber einen Flächenbrand, sind solche Tipps mit Vorsicht zu bewerten. Wer ausschließlich in Immobilien investiert, geht ein höheres Risiko ein als jemand, der in mehrere Produktarten investiert. Während es bei Immobilien zumindest noch über die Mieten Erträge gibt, setzen Anleger, die in Gold investieren, ausschließlich auf Kursgewinne. Wenn Kunden ihr Geld lieber zu Hause aufbewahren, gehen sie das Risiko ein, dass es gestohlen oder bei einem Brand vernichtet wird. Selbst wenn dies nicht geschieht – die Inflation sorgt dafür, dass die Kaufkraft ständig weniger wird. Schließlich gibt es bei der Aufbewahrung zu Hause gar keine Erträge mehr, die die Inflation ausgleichen könnten.

16. Gibt es außer dem Risiko, dass eine Bank insolvent wird, weitere Risiken, die Kunden beachten sollten?

Bei einer Geldanlage existieren verschiedene Risiken. Neben dem Emittentenrisiko, also dem Risiko, dass der Herausgeber einer Anleihe insolvent wird, sind hier vor allem das Kursrisiko und das Währungsrisiko relevant. Hier sollten sich Kunden im Vorfeld informieren, um nicht ungewollt Risiken einzugehen.

17. Was können Kunden vor einer Geldanlageberatung tun?

Kunden sollten sich im Vorfeld einer Beratung anhand geeigneter Ratgeber informieren. Ferner ist es sinnvoll, zum Gespräch einen unabhängigen Zeugen mitzunehmen. Bei einer Beratung zu Wertpapieren bekommen Kunden vor einem Abschluss ein Beratungsprotokoll ausgehändigt. Dieses sollten sie in Ruhe durchlesen und Unrichtiges sofort beanstanden. Im Idealfall holen sich Kunden vor einem Abschluss mehrere Meinungen ein.

Mit freundlicher Gestattung der Verbraucherzentrale in Bayern

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Volkswagen im Sparmodus: Warnstreiks als „letzte Überraschung“ vor Weihnachten

Weihnachten steht vor der Tür, und bei Volkswagen scheint man sich auf...

Allgemeines

Trump macht Kasse: Hedgefonds-Manager als Finanzminister nominiert

Donald Trump hat mal wieder für Schlagzeilen gesorgt – und das nicht...

Allgemeines

Abschlussplädoyers im Totschlagsprozess gegen Daniel Penny erwartet

Im aufsehenerregenden Prozess gegen den ehemaligen US-Marine Daniel Penny, der angeklagt ist,...

Allgemeines

night news

Bundesrat bringt Krankenhausreform auf den Weg Die Krankenhausreform von Gesundheitsminister Lauterbach hat...