Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bundespolitik

Wissing

9920756 (CC0), Pixabay
Teilen

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat sich angesichts steigender Trassenpreise bei der Deutschen Bahn für eine Unterstützung des Schienensektors ausgesprochen. Die Trassenpreise, also die Gebühren für die Nutzung der Schieneninfrastruktur, sind ein kritischer Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit des Schienenverkehrs gegenüber anderen Verkehrsträgern.

„Wir beobachten die Entwicklung der Trassenpreise mit großer Aufmerksamkeit“, erklärte Wissing in einer Stellungnahme. Der Minister betonte die strategische Bedeutung der Schiene für das deutsche Verkehrssystem: „Unser Ziel ist es, mehr Verkehr auf die Schiene zu verlagern, die Pünktlichkeit zu verbessern und insgesamt die Leistungsfähigkeit des Schienennetzes zu steigern.“

Um diese Ziele zu erreichen, setzt sich das Verkehrsministerium in den laufenden Haushaltsverhandlungen dafür ein, kurzfristig finanzielle Mittel zur Bezuschussung der Trassenpreise bereitzustellen. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, sowohl den Güter- als auch den Personenverkehr auf der Schiene wettbewerbsfähig zu halten.

Die Problematik der Trassenpreise ist vielschichtig. Einerseits benötigt die Deutsche Bahn Einnahmen, um die Instandhaltung und den Ausbau des Schienennetzes zu finanzieren. Andererseits können zu hohe Preise Verkehrsunternehmen davon abhalten, die Schiene zu nutzen, was den politischen Zielen der Verkehrsverlagerung und des Klimaschutzes zuwiderläuft.

Experten aus der Verkehrsbranche begrüßen Wissings Vorstoß. Sie weisen darauf hin, dass eine Subventionierung der Trassenpreise ein effektives Instrument sein kann, um kurzfristig die Attraktivität des Schienenverkehrs zu steigern. Langfristig, so die Fachleute, seien jedoch strukturelle Reformen und Investitionen in die Schieneninfrastruktur unerlässlich.

Die Ankündigung des Ministers fällt in eine Zeit, in der die Deutsche Bahn vor erheblichen Herausforderungen steht. Neben den notwendigen Investitionen in das teilweise marode Schienennetz kämpft das Unternehmen mit Problemen bei der Pünktlichkeit und der Zuverlässigkeit des Betriebs.

Wissings Engagement für den Schienenverkehr steht im Einklang mit den Klimazielen der Bundesregierung. Eine Verlagerung von Personen- und Güterverkehr von der Straße auf die Schiene gilt als wichtiger Baustein zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor.

In den kommenden Wochen werden die Verhandlungen über die konkrete Ausgestaltung der Unterstützungsmaßnahmen fortgesetzt. Beobachter erwarten, dass die Ergebnisse dieser Gespräche weitreichende Auswirkungen auf die Zukunft des deutschen Schienenverkehrs haben werden.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Bundespolitik

Richtlinien zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Braunkohletagebaus und der Stein- und Braunkohleanlagen

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Richtlinien zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen...