Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Politik Woher kommt der politische Rechtsdrall bei der deutschen Jugend?
Politik

Woher kommt der politische Rechtsdrall bei der deutschen Jugend?

Tumisu (CC0), Pixabay
Teilen

In den letzten Wochen häufen sich Berichte über ausländerfeindliche Vorfälle bei Veranstaltungen, die vor allem von jungen Menschen besucht werden. Ob auf Sylt, bei einem Schützenfest im Kreis Cloppenburg oder jüngst beim Schlagermove in Hamburg – die Ereignisse werfen ein beunruhigendes Licht auf eine mögliche Zunahme rechtsextremen Gedankenguts unter Jugendlichen in Deutschland.

Doch woher kommt dieser politische Rechtsdrall bei der deutschen Jugend? Experten sehen verschiedene Ursachen. Ein Grund könnte die wachsende soziale Ungleichheit sein, die gerade bei jungen Menschen zu Frustration und dem Gefühl führt, abgehängt zu werden. In solch einem Klima finden populistische und extremistische Ideen leichter Anklang.

Auch die Anonymität und Vernetzungsmöglichkeiten des Internets spielen eine Rolle. In sozialen Medien und Foren können sich rechtsextreme Gruppierungen leicht organisieren und ihre Ideologien verbreiten. Jugendliche, die auf Identitätssuche sind, geraten so schneller in den Sog radikaler Gedanken.

Hinzu kommt, dass rechtsextreme Parteien und Bewegungen in den letzten Jahren verstärkt versuchen, gezielt Jugendliche anzusprechen. Durch moderne Aufmachung und scheinbar einfache Lösungen für komplexe Probleme gewinnen sie an Attraktivität.

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, sind Präventionsarbeit und politische Bildung wichtiger denn je. Jugendliche müssen lernen, Populismus und Extremismus zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. Zugleich braucht es mehr Chancengleichheit und Teilhabe, damit sich junge Menschen nicht ausgegrenzt fühlen. Nur so kann der Nährboden für rechtes Gedankengut langfristig entzogen werden.

Die jüngsten Vorfälle sind ein Weckruf. Es ist an der Zeit, dass Politik und Gesellschaft entschlossen handeln, um den Rechtsruck bei Jugendlichen zu stoppen. Denn die Zukunft unserer Demokratie hängt davon ab, dass die nächste Generation für Toleranz, Vielfalt und Menschenrechte einsteht.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Politik

Michael Kretschmer sagt

Wochenlang hielt sich der sächsische CDU-Vorsitzende und Ministerpräsident Michael Kretschmer bedeckt, als...

Politik

Umweltbundesamt

Umweltbundesamt Bekanntmachung der Allgemeinverfügung zur Einstufung eines Stoffes gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1...

Politik

Umweltbundesamt

Umweltbundesamt Bekanntmachung der Allgemeinverfügung zur Einstufung eines Stoffes gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1...

Politik

Krisentreffen

Das Krisentreffen zwischen der CSU, den Freien Wählern und Vertretern der bayerischen...