Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Landespolitik

Woidke verliert sein Direktmandat

Clker-Free-Vector-Images (CC0), Pixabay
Teilen

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke, ein Urgestein der SPD, hat bei der Landtagswahl sein Direktmandat im Wahlkreis Spree-Neiße I mit einem denkbar knappen Ergebnis verpasst. Der 62-jährige Politiker, der seit 1994 ununterbrochen als Direktkandidat in den Landtag von Potsdam gewählt worden war, musste sich erstmals in seiner langjährigen Karriere geschlagen geben. Mit 41,5 Prozent der Erststimmen lag Woidke zwar gleichauf mit seinem Herausforderer, dem AfD-Kandidaten Steffen Kubitzki, doch letztlich entschieden nur sieben Stimmen das Rennen – Kubitzki erhielt 11.562 Stimmen, Woidke 11.555.

Diese Niederlage markiert einen empfindlichen Rückschlag für den seit 2013 amtierenden Ministerpräsidenten, der über Jahrzehnte eine stabile Wählerbasis in seinem Heimatwahlkreis aufgebaut hatte. Seit seinem ersten Einzug in den Landtag war Woidke eine feste politische Größe in Brandenburg und hat die Region maßgeblich geprägt. Nun jedoch muss er den Wahlkreis einem Vertreter der rechtspopulistischen AfD überlassen, was die politischen Verhältnisse in der Region aufwühlt und als Zeichen des wachsenden Einflusses der AfD im Osten Deutschlands gewertet werden kann.

Mit dem Verlust seines Direktmandats geht für Woidke eine Ära zu Ende, die über mehrere Legislaturperioden hinweg durch politische Kontinuität und Stabilität gekennzeichnet war. Wie sich dieser Machtverlust auf seine politische Zukunft auswirken wird, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch, dass die Brandenburger Wähler eine Zäsur gesetzt haben, die für das politische Klima im Land von großer Bedeutung sein könnte.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Landespolitik

Land Niedersachsen

Land Niedersachsen Bekanntmachung gemäß § 61 Absatz 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen...

Landespolitik

Mögliche Ergebnisse einer Mitgliederbefragung der CDU Sachsen zu Koalitionspräferenzen

In einer hypothetischen Befragung der Mitglieder der CDU Sachsen zur Frage, ob...

Landespolitik

AfD Entscheidung

Das Verwaltungsgericht Dresden hat entschieden, dass die Erwähnung des sächsischen Landesverbandes der...

Landespolitik

„Wir müssen mal reden…“: CDU-Mitglieder wollen Kaffeekränzchen mit der AfD – Kretschmer bleibt beim Tee

Einen Monat nach der Landtagswahl in Sachsen hat die CDU ein neues...