Claus-Peter Offen Holding (GmbH & Co.)
KG
Hamburg
Konzernabschluss zum 31. Dezember 2011
Konzernbilanz zum 31.
Dezember 2011
AKTIVA
|
31.12.2011 TEUR
|
31.12.2010 TEUR
|
A. ANLAGEVERMÖGEN |
|
|
I. IMMATERIELLE
VERMÖGENSGEGENSTÄNDE |
|
|
1. Entgeltlich erworbene
Lizenzen |
52 |
47 |
2. Geschäftswert |
9.948 |
19.187 |
|
10.000 |
19.234 |
II. SACHANLAGEN |
|
|
1. Schiffe |
943.716 |
687.836 |
2. Betriebs- und
Geschäftsausstattung |
362 |
478 |
3. Geleistete Anzahlungen und
Schiffe im Bau |
0 |
90.435 |
|
944.078 |
778.749 |
III. FINANZANLAGEN |
|
|
1. Anteile an verbundenen
Unternehmen |
225 |
225 |
2. Beteiligungen an assoziierten
Unternehmen |
380 |
4.491 |
3. Sonstige Beteiligungen |
50 |
25 |
|
655 |
4.741 |
|
954.733 |
802.724 |
B. UMLAUFVERMÖGEN |
|
|
I. VORRÄTE |
|
|
1. Hilfs- und Betriebsstoffe |
2.766 |
2.882 |
2. Unfertige Leistungen |
0 |
149 |
|
2.766 |
3.031 |
II. FORDERUNGEN UND SONSTIGE
VERMÖGENSGEGENSTÄNDE |
|
|
1. Forderungen aus Lieferungen
und Leistungen |
6.781 |
263 |
2. Forderungen gegen verbundene
Unternehmen |
180 |
125 |
3. Forderungen gegen
Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis
besteht |
1.161 |
813 |
4. Eingefordertes, noch nicht
eingezahltes Kommanditkapital
anderer Gesellschafter
|
100 |
0 |
5. Sonstige
Vermögensgegenstände |
4.811 |
3.911 |
|
13.033 |
5.112 |
III. KASSENBESTAND UND GUTHABEN
BEI KREDITINSTITUTEN |
21.212 |
15.270 |
|
37.011 |
23.413 |
C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN |
408 |
229 |
D. NICHT DURCH VERMÖGENSEINLAGEN
GEDECKTER VERLUSTANTEIL DER
KOMMANDITISTEN |
43.430 |
3.872 |
E. NICHT DURCH VERMÖGENSEINLAGEN
GEDECKTER VERLUSTANTEIL ANDERER
GESELLSCHAFTER
|
7.360 |
0 |
|
1.042.942
|
830.238 |
Passiva
|
|
|
|
31.12.2011 TEUR
|
31.12.2010 TEUR
|
A. EIGENKAPITAL |
|
|
I. KAPITALANTEILE DER PERSÖNLICH
HAFTENDEN GESELLSCHAFTERIN |
0 |
0 |
II. KAPITALANTEILE DER
KOMMANDITISTEN |
|
|
1. Festkapitalanteile der
Kommanditisten |
3.000 |
3.000 |
2. Variable Kapitalkonten der
Kommanditisten |
64.824 |
72.534 |
3. Verlustsonderkonten der
Kommanditisten |
-111.254 |
-79.406 |
4. Nicht durch Vermögenseinlagen
gedeckter Verlustanteil der
Kommanditisten |
43.430 |
3.872 |
|
0 |
0 |
III. AUSGLEICHSPOSTEN FÜR DIE
ANTEILE ANDERER GESELLSCHAFTER |
|
|
1. Ausgleichsposten für die
Anteile anderer Gesellschafter |
-7.360 |
17.005 |
2. Nicht durch Vermögenseinlagen
gedeckter Verlustanteil anderer
Gesellschafter
|
7.360 |
0 |
|
0 |
17.005 |
|
0 |
17.005 |
B. UNTERSCHIEDSBETRAG AUS DER
KAPITALKONSOLIDIERUNG |
1.185 |
1.333 |
C. RÜCKSTELLUNGEN |
|
|
1. Steuerrückstellungen |
1.150 |
4.015 |
2. Sonstige Rückstellungen |
3.266 |
17.505 |
|
4.416 |
21.520 |
D. VERBINDLICHKEITEN |
|
|
1. Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten |
898.562 |
735.101 |
2. Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen |
3.257 |
1.935 |
3. Verbindlichkeiten gegenüber
verbundenen Unternehmen |
0 |
228 |
4. Verbindlichkeiten gegenüber
Unternehmen, mit denen ein
Beteiligungsverhältnis besteht,
und gegenüber Gesellschaftern
|
449 |
82 |
5. Sonstige Verbindlichkeiten |
133.149 |
51.943 |
|
1.035.417 |
789.289 |
E. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN |
1.057 |
533 |
F. PASSIVE LATENTE STEUERN |
867 |
558 |
|
1.042.942 |
830.238 |
Konzern-Gewinn-
und Verlustrechnung für die Zeit vom
1. Januar bis 31. Dezember 2011
|
2011 TEUR
|
2010 TEUR
|
1. Umsatzerlöse |
144.781
|
87.890 |
2. Herstellungskosten der zur
Erzielung der Umsatzerlöse
erbrachten Leistungen
|
-98.053 |
-68.414 |
3. Bruttoergebnis vom Umsatz |
46.728 |
19.476 |
4. Allgemeine
Verwaltungskosten |
-1.857 |
-1.749 |
5. Sonstige betriebliche
Erträge |
17.868 |
20.544 |
- davon aus Währungsumrechnung:
TEUR 2.163 (Vj.: TEUR 8.604) |
|
|
6. Sonstige betriebliche
Aufwendungen |
-62.305 |
-78.160 |
- davon aus Währungsumrechnung:
TEUR 55.545 (Vj.: TEUR 48.628) |
|
|
7. Ergebnisanteile assoziierter
Unternehmen |
774 |
-9.774 |
8. Erträge aus sonstigen
Beteiligungen |
289 |
40 |
- davon aus verbundenen
Unternehmen: TEUR 45 (Vj.: TEUR
40) |
|
|
9. Sonstige Zinsen und ähnliche
Erträge |
55 |
137 |
10. Abschreibungen auf
Finanzanlagen |
0 |
-6.293 |
11. Abschreibungen
Geschäftswerte |
-7.396 |
-3.659 |
12. Zinsen und ähnliche
Aufwendungen |
-40.105 |
-28.588 |
13. Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit |
-45.949 |
-88.026 |
14. Außerordentliche Erträge |
10.709 |
0 |
15. Außerordentliche
Aufwendungen |
-1.643 |
0 |
16. Außerordentliches
Ergebnis |
9.066 |
0 |
17. Steuern vom Ertrag |
-601 |
-1.804 |
18. Sonstige Steuern |
-55 |
0 |
19. Konzernjahresfehlbetrag |
-37.539 |
-89.830 |
20. Anteile anderer
Gesellschafter am Konzernjahresergebnis |
-5.691 |
-10.424 |
21. Konzernjahresfehlbetrag nach
Anteilen anderer Gesellschafter |
-31.848 |
-79.406 |
Konzernanhang
für das Geschäftsjahr 2011
I. ALLGEMEINE ANGABEN
ZUM KONZERNABSCHLUSS UND
KONZERNABSCHLUSSSTICHTAG
1. Der Konzernabschluss zum 31. Dezember 2011 wurde unter
Beachtung der gesetzlichen Vorschriften
des Dritten Buches des Handelsgesetzbuches
aufgestellt.
Alle einbezogenen Jahresabschlüsse der konsolidierten
Gesellschaften wurden auf den Stichtag
des Konzernabschlusses aufgestellt. Das Geschäftsjahr
für den Konzern und die konsolidierten Unternehmen
entspricht dem Kalenderjahr.
2. Hinsichtlich der Angabe zur Befreiung von der
Offenlegungspflicht und Pflicht zur
Erstellung eines Lageberichts gemäß § 264b HGB für
die Muttergesellschaft und Tochter-Personengesellschaften
i. S. d. § 264a Abs. 1 HGB verweisen
wir auf II. Angaben zum Konsolidierungskreis
auf Seite 2 ff.
3. Aufgrund der unternehmenstypischen Gegebenheiten wurden einige
Unterposten der Bilanz abweichend vom
HGB entsprechend den Empfehlungen und
des Kontenrahmens des Verbandes Deutscher Reeder konkretisiert
gegliedert.
II.ANGABEN ZUM
KONSOLIDIERUNGSKREIS
In den Konzernabschluss der Claus-Peter Offen Holding (GmbH &
Co.) KG wurden gemäß §§ 290 und 294 HGB
die nachfolgenden Gesellschaften
einbezogen:
Name der Gesellschaft |
Sitz der Gesellschaft |
Anteil der Claus-Peter
Offen Holding (GmbH & Co.) KG am
Eigenkapital 1) % |
befreit von der Offenlegungs-/
Lageberichtspflicht
nach § 264b HGB
|
Kommanditgesellschaft |
Hamburg |
51,46 |
ja |
MS "Santa Annabella" |
|
|
|
Offen Reederei GmbH & Co. |
|
|
|
Kommanditgesellschaft |
Hamburg |
51,46 |
ja |
MS "Santa Arabella" |
|
|
|
Offen Reederei GmbH & Co. |
|
|
|
Kommanditgesellschaft |
Hamburg |
51,46 |
ja |
MS "Santa Alexandra" |
|
|
|
Offen Reederei GmbH & Co. |
|
|
|
Kommanditgesellschaft |
Hamburg |
51,46 |
ja |
MS "Santa Adriana" |
|
|
|
Offen Reederei GmbH & Co. |
|
|
|
Kommanditgesellschaft |
Hamburg |
50,15 |
ja |
MS "Santa Carlotta" |
|
|
|
Offen Reederei GmbH & Co. |
|
|
|
Kommanditgesellschaft |
Hamburg |
50,15 |
ja |
MS "Santa Celina" Offen Reederei
GmbH & Co. |
|
|
|
Kommanditgesellschaft |
Hamburg |
53,98 |
ja |
MS "Santa Louisa" |
|
|
|
Offen Reederei GmbH & Co. |
|
|
|
Kommanditgesellschaft |
Hamburg |
53,98 |
ja |
MS "Santa Lucilla" |
|
|
|
Offen Reederei GmbH & Co. |
|
|
|
Kommanditgesellschaft |
Hamburg |
89,19 |
ja |
MS "Santa Laura" |
|
|
|
Offen Reederei GmbH & Co. |
|
|
|
Kommanditgesellschaft |
Hamburg |
76,23 |
ja |
MS "Santa Livia" |
|
|
|
Offen Reederei GmbH & Co. |
|
|
|
Kommanditgesellschaft |
Hamburg |
99,70 |
ja |
MS "CPO Bremen" |
|
|
|
Offen Reederei GmbH & Co. |
|
|
|
Kommanditgesellschaft |
Hamburg |
97,50 |
ja |
TS "CPO Korea" Offen Reederei
GmbH & Co. |
|
|
|
Name der Gesellschaft |
Sitz der Gesellschaft |
Anteil der Reederei
Claus-Peter Offen (GmbH & Co.) KG am
Eigenkapital 1) % |
befreit von der Offenlegungs-/
Lageberichtspflicht
nach § 264b HGB
|
Kommanditgesellschaft |
Hamburg |
97,50 |
ja |
TS "CPO China" Offen Reederei
GmbH & Co. |
|
|
|
Kommanditgesellschaft |
Hamburg |
97,50 |
ja |
TS "CPO Japan" Offen Reederei
GmbH & Co. |
|
|
|
Kommanditgesellschaft |
Hamburg |
97,50 |
ja |
TS "CPO India" |
|
|
|
Offen Reederei GmbH & Co. |
|
|
|
Kommanditgesellschaft |
Hamburg |
50,00 2) |
ja |
TS "CPO Australia" |
|
|
|
Offen Reederei GmbH & Co. |
|
|
|
Kommanditgesellschaft |
Hamburg |
50,00 2) |
ja |
TS "CPO New Zealand" Offen
Reederei GmbH & Co. |
|
|
|
Kommanditgesellschaft |
Hamburg |
50,00 2) |
ja |
TS "CPO Malaysia" Offen Reederei
GmbH & Co. |
|
|
|
Kommanditgesellschaft |
Hamburg |
50,00 2) |
ja |
TS "CPO Singapore" |
|
|
|
Offen Reederei GmbH & Co. |
|
|
|
Kommanditgesellschaft |
Hamburg |
50,00 2), 3) |
ja |
MS "CPO Asia" |
|
|
|
Offen Reederei GmbH & Co. |
|
|
|
Kommanditgesellschaft |
Hamburg |
50,00 2), 3) |
ja |
MS "CPO America" |
|
|
|
Offen Reederei GmbH & Co. |
|
|
|
Kommanditgesellschaft |
Hamburg |
50,00 2), 3) |
ja |
MS "CPO Europe" |
|
|
|
Offen Reederei GmbH & Co. |
|
|
|
Kommanditgesellschaft |
Hamburg |
50,00 2), 3) |
ja |
MS "CPO Oceania" |
|
|
|
Offen Reederei GmbH & Co. |
|
|
|
Claus-Peter Offen |
Hamburg |
97,50 |
ja |
Tankschiffreederei (GmbH &
Co.) KG |
|
|
|
Claus-Peter Offen |
Hamburg |
50,00 2) |
ja |
Bulkschiffreederei (GmbH &
Co.) KG |
|
|
|
1) einschließlich der über die Claus-Peter Offen
Tankschiffreederei (GmbH & Co.) KG
gehaltenen Anteile
2) Vollkonsolidierung gemäß § 290 Abs. 1 i. V. m. § 290 Abs. 2
Nr. 2 HGB
3) Im Vorjahr noch anteilsmäßige (50 %) Konsolidierung gemäß §
310 HGB
Zum 31. Dezember 2011 sind folgende Gesellschaften gemäß § 310
HGB anteilmäßig unter Anwendung der
Neubewertungsmethode im Konzernabschluss
berücksichtigt worden:
Name der Gesellschaft |
Sitz der Gesellschaft |
Anteil der Claus-Peter
Offen Holding (GmbH & Co.) KG am
Eigenkapital 1) in % |
Eigenkapital der Gesellschaft
1) in TEUR
|
Ergebnis der Gesellschaft
1) in TEUR
|
Kommanditgesellschaft |
|
|
|
|
MS "Santa Victoria" |
|
|
|
|
Offen Reederei GmbH & Co. |
Hamburg |
50,00 |
-1.380 |
-1.898 |
Kommanditgesellschaft |
|
|
|
|
MS "Santa Virginia" |
|
|
|
|
Offen Reederei GmbH & Co. |
Hamburg |
50,00 |
-1.587 |
-2.246 |
1) Das Eigenkapital und das Jahresergebnis für das Geschäftsjahr
2011 sind noch nicht festgestellt, so
daß die Werte des Vorjahres angegeben
werden.
Zum 31. Dezember 2011 sind folgende Gesellschaften gemäß § 311
HGB als assoziierte Unternehmen unter
Anwendung der Buchwertmethode im
Konzernabschluss berücksichtigt worden:
Name der Gesellschaft |
Sitz der Gesellschaft |
Anteil der Claus- Peter
Offen Holding (GmbH & Co.) KG am
Eigenkapital 1) in % |
Anschaffungskosten in TEUR
|
Kommanditgesellschaft |
|
|
|
MS "Santa Alina" |
|
|
|
Offen Reederei GmbH & Co. |
Hamburg |
42,82 |
1.087 |
Kommanditgesellschaft |
|
|
|
MS "Santa Carolina" |
|
|
|
Offen Reederei GmbH & Co. |
Hamburg |
25,97 |
533 |
Kommanditgesellschaft |
|
|
|
MS "Santa Catalina" |
|
|
|
Offen Reederei GmbH & Co. |
Hamburg |
25,97 |
533 |
Kommanditgesellschaft |
|
|
|
MS "Santa Cristina" |
|
|
|
Offen Reederei GmbH & Co. |
Hamburg |
25,97 |
777 |
Kommanditgesellschaft |
|
|
|
MS "CPO France" |
|
|
|
Offen Reederei GmbH & Co. |
Hamburg |
25,10 |
3.222 |
Kommanditgesellschaft |
|
|
|
MS "CPO Sweden" Offen Reederei
GmbH & Co. |
Hamburg |
25,10 |
3.222 |
Kommanditgesellschaft |
|
|
|
MS "CPO Germany" |
|
|
|
Offen Reederei GmbH & Co. |
Hamburg |
25,10 |
3.222 |
Kommanditgesellschaft |
|
|
|
MS "CPO Finland" Offen Reederei
GmbH & Co. |
Hamburg |
25,10 |
3.222 |
Kommanditgesellschaft |
|
|
|
MS "CPO Norway" Offen Reederei
GmbH & Co. |
Hamburg |
25,10 |
3.222 |
Kommanditgesellschaft |
|
|
|
MS "CPO Russia" Offen Reederei
GmbH & Co. |
Hamburg |
25,10 |
3.222 |
Kommanditgesellschaft |
|
|
|
MS "CPO Italy" Offen Reederei
GmbH & Co. |
Hamburg |
25,10 |
3.222 |
Kommanditgesellschaft |
|
|
|
MS "CPO England" |
|
|
|
Offen Reederei GmbH & Co. |
Hamburg |
25,10 |
3.222 |
1) einschließlich der über die Claus-Peter Offen
Tankschiffreederei (GmbH & Co.) KG
gehaltenen Anteile
Die Unterschiedsbeträge betreffend die assoziierten Unternehmen
wurden im Jahr 2010 in voller Höhe
abgeschrieben. Die zusammengefasste
Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung der assoziierten Unternehmen
ist als Anlage zum Konzernanhang
beigefügt. Die Summe der negativen
Equity-Werte beträgt zum Stichtag TEUR 6.056.
Gemäß § 296 Abs. 2 HGB wurden nachfolgende Gesellschaften nicht
in den Konzernabschluss einbezogen:
Name der Gesellschaft |
Sitz der Gesellschaft |
Anteil der Claus- Peter
Offen Holding (GmbH &O Co.) KG am
Eigenkapital 1) % |
Eigenkapital der Gesellschaft
in TEUR 2) |
Ergebnis der Gesellschaft in
TEUR 2) |
Erste CPO Tankschiffreederei
GmbH |
Hamburg |
100,00 |
59 |
32 |
Zweite CPO Tankschiffreederei
GmbH |
Hamburg |
100,00 |
39 |
14 |
Verwaltungsgesellschaft |
Hamburg |
100,00 |
109 |
2 |
Claus-Peter Offen
Tankschiffreederei mbH |
|
|
|
|
Verwaltungsgesellschaft |
Hamburg |
100,00 |
55 |
3 |
Claus-Peter Offen
Bulkschiffreederei mbH |
|
|
|
|
Verwaltungsgesellschaft CPO
mbH |
Hamburg |
100,00 |
24 |
1 |
1) einschließlich der über die Claus-Peter Offen
Tankschiffreederei (GmbH & Co.) KG
gehaltenen Anteile
2) Das Eigenkapital und das Jahresergebnis für das Geschäftsjahr
2011 sind noch nicht festgestellt, so
dass die Werte des Vorjahres angegeben
werden.
Es handelt sich ausschließlich um Gesellschaften ohne aktiven
Geschäftsbetrieb. Die Auswirkungen auf
die Gesamtaussage zur Vermögens-, Ertrags- und
Liquiditätslage sind auch in Summe nicht wesentlich.
III. ANGABEN ZU DEN
KONSOLIDIERUNGSMETHODEN
Die Gesellschaften wurden jeweils erstmals mit Wirkung vom 1.
Januar 2010 oder dem späteren
Erwerbszeitpunkt konsolidiert. Die Konsolidierung
erfolgt gemäß § 301 Abs. 1 Satz 2 HGB nach der
Neubewertungsmethode.
IV. BILANZIERUNGS-
UND BEWERTUNGSMETHODEN
1. Bilanzierungsmethoden
Für die Darstellung der Gewinn- und Verlustrechnung wurde das
Umsatzkostenverfahren gemäß §
275 Abs. 3 HGB i. V. m. § 298 Abs. 1
HGB gewählt.
2. Bewertungsmethoden
Die Bewertung erfolgte unter dem Aspekt der Fortführung der
Unternehmenstätigkeit
(Going-Concern-Prinzip).
Die immateriellen Vermögenswerte und Vermögensgegenstände des
Sachanlagevermögens wurden zu
Anschaffungskosten bzw. zum beizulegenden
Zeitwert zum Zeitpunkt der Erstkonsolidierung, vermindert um
planmäßige Abschreibungen bilanziert.
Im Falle von Fremdwährungen erfolgt die
Bilanzierung mit dem Kurs der Entstehung. Die Abschreibungen von
immateriellen Vermögensgegenständen
wurden unter Berücksichtigung einer Nutzungsdauer
von drei bis fünf Jahren linear vorgenommen. Bei der
Betriebs- und Geschäftsausstattung wird
die Nutzungsdauer mit fünf bis dreizehn
Jahren angenommen für die Büroausstattung, dreizehn Jahren für
Mietereinbauten und zwischen drei und
fünf Jahren für EDV- und Kommunikationshardware.
Kraftfahrzeuge werden über eine Nutzungsdauer von sechs
Jahren abgeschrieben.
Der sich aus der Erstkonsolidierung ergebende
Geschäftswert spiegelt die
zukünftigen Ertragschancen der Tank- und Bulkschiffe
wider. Der Geschäftswert wurde im Geschäftsjahr
planmäßig abgeschrieben. Dabei ist die
angenommene Nutzung des Geschäftswertes orientiert an
der Laufzeit langfristiger Charterverträge unter
Berücksichtigung der verbleibenden
Restnutzungsdauer der Vermögenswerte (Schiffe).
Diese beträgt im Durchschnitt zehn Jahre. Neben der
planmäßigen Auflösung wurden auf
Tankschiff-Geschäftswerte außerplanmäßige Abschreibungen
(TEUR 5.446, Vorjahr: TEUR 1.376) vorgenommen auf
den am Bilanzstichtag niedrigeren
beizulegenden Zeitwert des Geschäftswertes, so dass diese
nun vollständig abgeschrieben sind.
Bei den Anschaffungskosten der Schiffe wurden auch Zinsen
für die Zwischenfinanzierung der
Baupreisraten aktiviert. Anschaffungskostenminderungen
(Projektierungserträge, Rabatte, u.a.) wurden
berücksichtigt. Die Abschreibung der
Schiffe erfolgte im Konzern linear unter Berücksichtigung
einer voraussichtlichen Gesamtnutzungsdauer von 20
Jahren für die vor dem 01. Januar 2010
abgelieferten Schiffe bzw. 25 Jahren für die
ab dem 01. Januar 2010 abgelieferten Schiffe und eines
Schrottwertes von EUR 180,00 je Tonne.
Geringwertige Vermögensgegenstände mit Anschaffungskosten bis EUR
150,00 wurden im Jahr des Zugangs voll
abgeschrieben. Anlagegüter mit
Anschaffungskosten von mehr als EUR 150,00 bis EUR 1.000,00 wurden
in einem Sammelposten zusammengefaßt,
dieser wird linear über fünf Jahre
gewinnmindernd aufgelöst.
Die geleisteten Anzahlungen und Schiffe im Bau wurden zu
Anschaffungskosten unter Berücksichtigung
von Zinsaufwendungen zur
Zwischenfinanzierung bilanziert.
Die Vermögensgegenstände des Finanzanlagevermögens wurden
zu Anschaffungskosten bzw. mit dem
niedrigeren beizulegenden Wert
angesetzt. In 2011 wurden außerplanmäßige Abschreibungen in Höhe von
TEUR 1.056 (Vorjahr: TEUR 6.293) auf
den niedrigeren beizulegenden Wert
vorgenommen, die im Jahr 2011 in voller Höhe die assoziierten
Unternehmen betrafen. In 2011 wurden nicht
gewinnunterlegte Ausschüttungen in Höhe
von TEUR 4.885 (Vorjahr: TEUR 3.409) als Kapitalrückzahlung
ergebnisneutral als Anschaffungskostenminderung
bilanziert.
Die Vorräte wurden zu Anschaffungskosten oder mit dem
niedrigeren beizulegenden Wert am
Abschlussstichtag bewertet. Bei der Ermittlung
der Anschaffungskosten der Hilfs- und Betriebsstoffe wird
unterstellt, daß die zuerst
angeschafften Vermögensgegenstände zuerst verbraucht
werden (FiFo-Verfahren). Die unfertigen
Leistungen wurden mit den
Herstellungskosten angesetzt.
Die Forderungen wurden zu Nominalwerten bzw. dem
niedrigeren beizulegenden Wert
angesetzt. Die Wertberichtigungen wurden auf Grundlage
der erwarteten Ausfälle berechnet.
Fremdwährungsforderungen und -guthaben wurden mit
dem Kurs der Entstehung und am
Abschlußstichtag grundsätzlich mit dem
Devisenkassamittelkurs umgerechnet.
Als Rechnungsabgrenzungsposten werden auf der Aktivseite
Ausgaben vor dem Abschlussstichtag
ausgewiesen, soweit sie Aufwand für
eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen.
Der Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung
betrifft die nach der
Erstkonsolidierung auf den 01. Januar 2010 verbleibende
Differenz zwischen dem Zeitwert der in den
Konzernabschluß aufzunehmenden
Vermögensgegenstände und Schulden für die Containerschiffe und dem
Eigenkapital der Tochterunternehmen. Die
Auflösung des Unterschiedsbetrags
erfolgt planmäßig über eine Nutzungsdauer von zehn Jahren linear
(TEUR 148). Dabei erfolgt die Auflösung
entsprechend der regelmäßigen Laufzeit
langfristiger Charterverträge unter Berücksichtigung der erwarteten
Restnutzungsdauer der Schiffe.
Die Steuerrückstellungen und sonstigen Rückstellungen
berücksichtigen alle ungewissen
Verbindlichkeiten und drohenden Verluste aus schwebenden
Geschäften, sowie Aufwendungen für im Geschäftsjahr
unterlassene Instandhaltung, die im
folgenden Geschäftsjahr innerhalb von drei Monaten nachgeholt
werden. Sie wurden in Höhe des nach
vernünftiger kaufmännischer Beurteilung
notwendigen Erfüllungsbetrages gebildet. Rückstellungen mit einer
Restlaufzeit von mehr als einem Jahr
wurden unter Berücksichtigung der
individuellen Restlaufzeit mit dem durchschnittlichen Marktzinssatz
der vergangenen sieben Jahre abgezinst.
Verbindlichkeiten werden grundsätzlich mit dem
Erfüllungsbetrag angesetzt.
Fremdwährungsverbindlichkeiten wurden mit dem Kurs am Tag
der Entstehung unter Berücksichtigung
des Höchstwertprinzips bzw. dem höheren
Kurs zum Bilanzstichtag umgerechnet. Fremdwährungsverbindlichkeiten
mit einer Restlaufzeit von bis zu einem
Jahr wurden mit dem Devisenkassamittelkurs
zum Bilanzstichtag umgerechnet. Die Bewertung der auf
Fremdwährung lautenden
Haftungsverhältnisse erfolgte zum Jahresende mit
dem Devisenkassamittelkurs.
Als Rechnungsabgrenzungsposten werden auf der Passivseite
Einnahmen vor dem Abschlussstichtag
ausgewiesen, soweit sie Ertrag für eine
bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen.
Latente Steuern werden unter Anwendung der
Verbindlichkeitsmethode auf zum
Bilanzstichtag bestehende temporäre Differenzen zwischen dem
Wertansatz eines Vermögenswerts bzw. einer
Schuld in der Konzernbilanz und dem
steuerlichen Wertansatz angesetzt. Latente Steuern werden
mit den Steuersätzen bewertet, die bei
Realisierung des Vermögenswerts oder
der Schuld erwartet werden. Der erwartete Steuersatz ist der
Steuersatz, der am Bilanzstichtag bereits gilt
oder angekündigt ist, sofern dies der
materiellen Wirkung einer tatsächlichen Inkraftsetzung
gleichkommt.
V. ERLÄUTERUNGEN ZUR
KONZERNBILANZ
1. Anlagevermögen
Anlagenspiegel
|
Anschaffungskosten |
|
Stand 01.01.2011 EUR
|
Zugänge 2011 EUR
|
Abgänge 2011 EUR
|
Veränderung
des Konsolidie- rungskreises EUR
|
Umbuchungen
2011 EUR |
Stand 31.12.2011 EUR
|
I. IMMATERIELLE
VERMÖGENSGEGENSTÄNDE |
|
|
|
|
|
|
1. Entgeltlich erworbene
Lizenzen |
81.728,00 |
31.846,41 |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
113.574,41 |
2. Geschäftswert |
22.845.367,57 |
0,00 |
1.842.800,00 |
0,00 |
0,00 |
21.002.567,57 |
|
22.927.095,57 |
31.846,41 |
1.842.800,00 |
0,00 |
0,00 |
21.116.141,98 |
II. SACHANLAGEN |
|
|
|
|
|
|
1. Schiffe |
718.337.949,94 |
53.327,29 |
50.060.636,62 |
119.206.454,27 |
227.155.567,81 |
1.014.692.662,69 |
2. Betriebs- und
Geschäftsausstattung |
636.514,29 |
4.536,80 |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
641.051,09 |
3. Geleistete Anzahlungen und
Schiffe im Bau |
90.435.116,91 |
116.170.143,29 |
0,00 |
20.550.307,62 |
-227.155.567,81 |
0,00 |
|
809.409.581,14 |
116.228.007,38 |
50.060.636,62 |
139.756.761,89 |
0,00 |
1.015.333.713,78 |
III. FINANZANLAGEN |
|
|
|
|
|
|
1. Anteile an verbundenen
Unternehmen |
225.000,00 |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
225.000,00 |
2. Beteiligungen an assoziierten
Unternehmen |
20.558.121,80 |
0,00 |
4.884.998,00 |
0,00 |
0,00 |
15.673.123,80 |
3. Sonstige Beteiligungen |
25.000,00 |
25.000,00 |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
50.000,00 |
|
20.808.121,80 |
25.000,00 |
4.884.998,00 |
0,00 |
0,00 |
15.948.123,80 |
|
853.144.798,51 |
116.284.853,79 |
56.788.434,62 |
139.756.761,89 |
0,00 |
1.052.397.979,56 |
|
Abschreibungen |
|
Stand 01.01.2011 EUR
|
Zugänge
2011 EUR |
Abgänge 2011 EUR
|
Stand 31.12.2011 EUR
|
I. IMMATERIELLE
VERMÖGENSGEGENSTÄNDE |
|
|
|
|
1. Entgeltlich erworbene
Lizenzen |
34.795,00 |
26.750,32 |
0,00 |
61.545,32 |
2. Geschäftswert |
3.658.767,57 |
7.395.800,00 |
0,00 |
11.054.567,57 |
|
3.693.562,57 |
7.422.550,32 |
0,00 |
11.116.112,89 |
II. SACHANLAGEN |
|
|
|
|
1. Schiffe |
30.501.874,97 |
45.129.547,80 |
4.654.945,02 |
70.976.477,75 |
2. Betriebs- und
Geschäftsausstattung |
158.082,29 |
120.728,80 |
0,00 |
278.811,09 |
3. Geleistete Anzahlungen und
Schiffe im Bau |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
|
30.659.957,26 |
45.250.276,60 |
4.654.945,02 |
71.255.288,84 |
III. FINANZANLAGEN |
|
|
|
|
1. Anteile an verbundenen
Unternehmen |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
2. Beteiligungen an assoziierten
Unternehmen |
6.293.119,80 |
1.056.315,18 |
0,00 |
7.349.434,98 |
3. Sonstige Beteiligungen |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
|
6.293.119,80 |
1.056.315,18 |
0,00 |
7.349.434,98 |
|
40.646.639,63 |
53.729.142,10 |
4.654.945,02 |
89.720.836,71 |
|
Ergebnisanteile
assoziierte
Beteiligungsunternehmen |
Buchwert |
|
Stand
01.01.2011 EUR |
Zugänge 2011 EUR
|
Stand 31.12.2011 EUR
|
Stand
31.12.2011 EUR |
Stand 31.12.2010 EUR
|
I. IMMATERIELLE
VERMÖGENSGEGENSTÄNDE |
|
|
|
|
|
1. Entgeltlich erworbene
Lizenzen |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
52.029,09 |
46.933,00 |
2. Geschäftswert |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
9.948.000,00 |
19.186.600,00 |
|
0,00 |
0,00 |
0,00 |
10.000.029,09 |
19.233.533,00 |
II. SACHANLAGEN |
|
|
|
|
|
1. Schiffe |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
943.716.184,94 |
687.836.074,97 |
2. Betriebs- und
Geschäftsausstattung |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
362.240,00 |
478.432,00 |
3. Geleistete Anzahlungen und
Schiffe im Bau |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
90.435.116,91 |
|
0,00 |
0,00 |
0,00 |
944.078.424,94 |
778.749.623,88 |
III. FINANZANLAGEN |
|
|
|
|
|
1. Anteile an verbundenen
Unternehmen |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
225.000,00 |
225.000,00 |
2. Beteiligungen an assoziierten
Unternehmen |
-9.773.678,49 |
1.829.997,67 |
-7.943.680,82 |
380.008,00 |
4.491.323,51 |
3. Sonstige Beteiligungen |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
50.000,00 |
25.000,00 |
|
-9.773.678,49 |
1.829.997,67 |
-7.943.680,82 |
655.008,00 |
4.741.323,51 |
|
-9.773.678,49 |
1.829.997,67 |
-7.943.680,82 |
954.733.462,03 |
802.724.480,39 |
2. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Die Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände haben eine
Restlaufzeit von unter einem Jahr.
Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen stellen in Höhe von
TEUR 130 Darlehen und in Höhe von TEUR
50 Forderungen aus Lieferungen und
Leistungen dar.
Die Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein
Beteiligungsverhältnis besteht,
resultieren im Wesentlichen aus Verrechnungen sowie Forderungen
aus Lieferungen und Leistungen.
3. Eigenkapital
Die Kapitalanteile entsprechen dem Eigenkapitalausweis im
Jahresabschluss der Muttergesellschaft.
Im variablen Kapitalkonto der Kommanditisten
werden im Wesentlichen Einlagen und Entnahmen der
Gesellschafter sowie die
Jahresfehlbeträge und Überschüsse der Vorjahre sowie die
Neubewertungsrücklage der
Gesellschafter ausgewiesen.
4. Rückstellungen
Die sonstigen Rückstellungen setzen sich wie folgt
zusammen:
|
31.12.2011 TEUR
|
31.12.2010 TEUR
|
Urlaub |
1.110 |
783 |
Unterlassene Instandhaltung |
450 |
0 |
Gebühren Restrukturierung |
322 |
3.456 |
Drohende Verluste aus
schwebenden Geschäften |
0 |
11.410 |
Sonstige |
1.384 |
1.856 |
|
3.266 |
17.505 |
5. Verbindlichkeiten
Die Laufzeit der zum Abschlussstichtag bestehenden
Verbindlichkeiten stellt sich wie folgt
dar:
|
|
davon mit einer
Restlaufzeit
von |
Sicherheit |
Art der Verbindlichkeit |
Höhe der
Verbindlichkeit TEUR |
bis zu
1 Jahr TEUR |
1 bis zu 5 Jahren TEUR
|
mehr als 5 Jahren TEUR
|
Art |
Höhe TEUR
|
1. Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten |
|
|
|
|
Hypotheken |
892.320 |
- langfristig |
892.320 |
159.198 |
279.865 |
453.257 |
Abtretungen |
s. Erläuterung |
(31.12.2010) |
(732.875) |
(256.215) |
(216.874) |
(259.786) |
Sonstige |
s. Erläuterung |
- kurzfristig |
6.241 |
6.241 |
- |
- |
|
|
(31.12.2010) |
(2.226) |
(2.226) |
- |
- |
|
|
2. Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen |
3.257 |
3.257 |
- |
- |
|
|
(31.12.2010) |
(1.935) |
(1.935) |
- |
- |
|
|
3. Verbindlichkeiten gegenüber
verbundenen Unternehmen |
0 |
0 |
- |
- |
|
|
(31.12.2010) |
(228) |
(228) |
- |
- |
|
|
4. Verbindlichkeiten gegenüber
Unternehmen, mit denen ein
Beteiligungsverhältnis besteht,
und gegenüber Gesellschaftern
|
449 |
449 |
- |
- |
|
|
(31.12.2010) |
(82) |
(82) |
- |
- |
|
|
5. Sonstige Verbindlichkeiten |
133.149 |
4.576 |
41.368 |
87.205 |
Hypotheken Abtretungen |
129.347 s. Erläuterung |
(31.12.2010) |
(51.943) |
(10.949) |
(8.309) |
(32.685) |
Sonstige |
s. Erläuterung |
Gesamt 31.12.2011 |
1.035.417 |
173.721 |
321.233 |
540.462 |
|
|
(31.12.2010) |
(789.289) |
(271.635) |
(225.183) |
(292.471) |
|
|
Der Posten Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen
ein Beteiligungsverhältnis besteht, und
gegenüber Gesellschaftern beinhaltet Verbindlichkeiten
gegenüber Gesellschaftern in Höhe von
TEUR 373 (Vorjahr: TEUR 6). Der Restbetrag von TEUR
76 (Vorjahr: TEUR 76) betrifft die
Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis
besteht. Diese sind in voller Höhe den Verbindlichkeiten
aus Lieferungen und Leistungen
mitzugehörig.
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind
vollständig besichert durch Hypotheken,
Abtretungen, und sofern Charterverträge
bestehen, sind die Frachteinnahmen abgetreten. Daneben wurden die
Versicherungsansprüche, die Rechte aus den
Bauverträgen, die Ansprüche aus den
Auszahlungsgarantien der Schiffe im Bau sowie Einzahlungsansprüche
gegen die Kommanditisten abgetreten. Als
sonstige Sicherheiten sind
Verpfändungen von Liquiditätsüberschüssen gegeben sowie von Anteilen
an Beteiligungsgesellschaften in Höhe
von TEUR 14.886 (Vorjahr: TEUR 24.656)
verpfändet. Von den Verpfändungen in Höhe von TEUR 14.886
wurden EUR 7,5 Mio. für die Verbindlichkeiten
assoziierter Unternehmen gegeben.
Aufgrund der aktuellen Prognoserechnungen wird das Risiko
für die Inanspruchnahme aus den
Haftungsverhältnissen von der Geschäftsführung
der Gesellschaft als gering angesehen.
Die Sonstigen Verbindlichkeiten beinhalten in Höhe von
TEUR 129.347 (Vorjahr: TEUR 50.033)
Werftdarlehen sowie darauf entfallende
Zinsen. Diese sind in Höhe von TEUR 19.398 gesichert durch Abtretung
von Forderungen und Solawechsel.
6. Passive latente Steuern
Die passiven latenten Steuern für Gewerbesteuer wurden gebildet
für die Differenzen zwischen den handels-
und steuerrechtlichen Bilanzansätzen
aus der Bewertung eines Schiffes, für das keine Besteuerung nach der
Tonnage erfolgt. Die sich ergebende
Differenz wurde mit einem Steuersatz
von 16,4 % bewertet.
7. Derivative Finanzinstrumente
Der Abschluß von Finanzinstrumenten erfolgt zur Verringerung der
Risiken aus Veränderungen von
Währungsrelationen für Zahlungsströme
in Fremdwährungen. Es werden keine Geschäfte zu spekulativen Zwecken
abgeschlossen. Währungsgeschäfte sind
stets durch ein entsprechendes
Grundgeschäft unterlegt. Im Einzelnen handelt es sich bei den
Grundgeschäften um Chartereinnahmen,
Zahlungsverpflichtungen aus Baupreisraten sowie
den Kapitaldienst der Schiffshypotheken- und Werftdarlehen.
Im Einzelnen wurden die folgenden Geschäfte vereinbart:
Zur Sicherung der geplanten Ausschüttungen sowie für die in
anderen Währungen zu leistenden
Zahlungen wurden Devisentermingeschäfte abgeschlossen
mit einer Laufzeit bis zum 31. Dezember 2012. Der
Umfang der Devisentermingeschäfte
betrug zum Bilanzstichtag TEUR 3.179 (Vorjahr: TEUR 77.217), der
beizulegende Wert belief sich auf TEUR
-26 (Vorjahr: TEUR -13.709). Die Bewertung
erfolgte nach der Mark-to-Market-Methode.
Sind die Voraussetzungen zur Bildung von Bewertungseinheiten nach
§ 254 HGB erfüllt, werden die
Sicherungs- und Grundgeschäfte zu einer
Bewertungseinheit zusammengefaßt. Nicht in Bewertungseinheiten
einbezogene derivative
Finanzinstrumente mit negativen Marktwerten werden durch
den Ansatz von Drohverlustrückstellungen
abgebildet, während derartige Geschäfte
mit positiven Marktwerten grundsätzlich keinen Ansatz finden.
Soweit zur Sicherung gegen Wechselkursrisiken
für bereits bilanzwirksame
Fremdwährungspositionen im Einzelfall Devisentermingeschäfte
abgeschlossen wurden, die in Anwendung
des § 254 HGB mit den jeweiligen Grundgeschäften
zu Bewertungseinheiten zusammengefaßt werden, erfolgt die
Bewertung der jeweiligen Forderungs-
und Verbindlichkeitsposition unmittelbar
mit dem Sicherungskurs. Derivative Finanzinstrumente, die nicht in
Bewertungseinheiten einbezogen sind,
bestanden zum Bilanzstichtag nicht
(Vorjahr: TUSD 61.122 (Kauf) bzw. JPY 6.381 Mio. (Verkauf)).
Durch den Abschluß von Zinssicherungsgeschäften waren am
Bilanzstichtag variabel verzinsliche
Mittelaufnahmen gegen Zinsänderungsrisiken abgesichert.
Es wurden Zinsswapvereinbarungen mit einer Laufzeit bis 2020
getroffen. Der Marktwert der Zinsswaps
beläuft sich auf TUSD -48.726 und JPY
-2.335 Mio. (Vorjahr: TUSD -24.869, JPY -1.581 Mio. und TEUR
-23.140).
Der beizulegende Zeitwert der Zinsswapvereinbarungen beträgt zum
Abschlußstichtag EUR -61,0 Mio.
(Vorjahr: EUR -58,8 Mio.), bewertet mit
dem Devisenkassamittelkurs zum Bilanzstichtag. Die
Zinsswapvereinbarungen wurden nach der
Mark-to-Market-Methode bewertet. Die Sicherungen erfolgen
stets in Form von Micro-Hedges. Die Geschäfte
werden nicht bilanziert, da diese und
das jeweils gesicherte Grundgeschäft eine Bewertungseinheit
darstellen, aus der keine Verluste drohen. Da
nicht alle Währungsgeschäfte gesichert
sind, verbleibt für den nicht abgesicherten Teil der Transaktionen
ein Währungsrisiko.
8. Haftungsverhältnisse und sonstige finanzielle
Verpflichtungen
Zum Abschlussstichtag bestanden die folgenden
Haftungsverhältnisse:
|
Stand 01.01.2011 Mio. EUR
|
Erhöhung Mio. EUR
|
Verminderung Mio. EUR
|
Stand 31.12.2011 Mio. EUR
|
1. Bürgschaften |
66,3 |
7,8 |
64,0 |
10,1 |
2. Gewährleistungen |
48,5 |
66,0 |
10,5 |
104,0 |
3. Verpfändungen |
24,7 |
0,0 |
2,7 |
22,0 |
|
139,5 |
73,8 |
77,2 |
136,1 |
Die Bürgschaften wurden für Schiffshypothekendarlehen
sowie für die Zwischenfinanzierung von
Neubaugesellschaften gewährt, davon für
assoziierte Unternehmen TEUR 0.
Bei den Gewährleistungen werden Schuldmitübernahmen von
TEUR 63.547 ausgewiesen. Die Sicherheiten
betreffen zum 31. Dezember 2011 nicht
die assoziierten Unternehmen.
Von den Verpfändungen in Höhe von TEUR 22.000 wurden TEUR
0 (Vorjahr: TEUR 17.300) für die
Verbindlichkeiten assoziierter Unternehmen
gegeben.
Die Claus-Peter Offen Holding (GmbH & Co.) KG ist
Gesamtschuldnerin zusammen mit der
Reederei Claus-Peter Offen (GmbH & Co.) KG, der
Claus-Peter Offen Tankschiffreederei (GmbH & Co.) KG
und der Claus-Peter Offen
Bulkschiffreederei (GmbH & Co.) KG in Bezug auf Gebühren
in Höhe von TEUR 10.568 (Vorjahr: TEUR 21.970).
Die Gebühren werden von den jeweiligen
Gesellschaften getragen. Gesamtschuld und Rückgriffsansprüche
gegen die Mitschuldner wurden mittels
Inanspruchnahme der Ausnahmeregelung zu
§ 246 Abs. 2 HGB als Bewertungseinheit saldiert ausgewiesen.
Aufgrund der im Dezember 2010 mit den finanzierenden Banken
geschlossenen Vereinbarungen sowie den
aktuellen Liquiditätsplanungen wird das Risiko
für die Inanspruchnahme aus den Haftungsverhältnissen von der
Geschäftsführung der Gesellschaft als
gering angesehen.
Der Konzern hat bis zum 31. Dezember 2011
Liquiditätsausschüttungen von
Beteiligungsunternehmen in Höhe von TEUR 18.405 (Vorjahr: TEUR
3.782) erhalten, für die eine Haftung nach §
172 Abs. 4 HGB besteht.
Sonstige finanzielle Verpflichtungen ergeben sich aus den
Klasseuntersuchungen der Schiffe und aus
Versicherungsgebühren sowie im Vorjahr
aus dem Bau von Schiffen (Vorjahr: EUR 110 Mio., 31.12.2011:
EUR 0 Mio.).
Die Treuhandkommanditistin erhält als Erstattung ihrer
Aufwendungen und Auslagen eine
Vergütung von den jeweiligen Schiffsgesellschaften,
die sich im Wesentlichen nach der Höhe der
treuhänderisch verwalteten
Kommanditeinlagen bemisst. Eine Kündigung der Verträge ist
grundsätzlich vertraglich nicht
vorgesehen. Für das Geschäftsjahr 2011 beliefen
sich die Aufwendungen auf TEUR 18 (Vorjahr: TEUR 264).
Aus Versicherungsgebühren resultieren weitere finanzielle
Verpflichtungen, der Aufwand des
Geschäftsjahres betrug TEUR 2.721. An Makler und Charterer
werden Kommissionen und andere charterabhängige
Vergütungen gezahlt, die sich in 2011
auf TEUR 1.387 beliefen.
VI. ERLÄUTERUNGEN ZUR
KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
1. Die Umsatzerlöse des Konzerns gliedern sich wie
folgt:
|
2011 TEUR
|
2010 TEUR
|
Chartererlöse |
97.455 |
63.736 |
Erträge aus Poolumlagen |
22.242 |
11.031 |
Erlöse aus Schiffsverkäufen |
6.593 |
3.460 |
Bereederungserträge |
1.288 |
1.429 |
Erträge aus Kostenumlagen |
16.925 |
8.234 |
Sonstige |
278 |
0 |
|
144.781 |
87.890 |
Die Chartererlöse und Erträge aus Poolumlagen wurden im
internationalen Verkehr erzielt. Eine
Aufteilung der Erträge nach regionalen Kriterien
ist nicht möglich. Die aus Bereederung und Chartern
vereinnahmten Umsätze gliedern sich wie
folgt:
|
2011 TEUR
|
2010 TEUR
|
Containerschiffe |
58.090 |
60.779 |
Tankschiffe |
23.482 |
11.767 |
Bulkschiffe |
39.414 |
3.650 |
|
120.986 |
76.196 |
2. Sonstige betriebliche Erträge
Die sonstigen betrieblichen Erträge enthalten periodenfremde
Erträge aus der Auflösung von sonstigen
Rückstellungen in Höhe von TEUR 896
(Vorjahr: TEUR 3.939).
3. Personalaufwand
|
2011 TEUR
|
2010 TEUR
|
a) Löhne und Gehälter |
32.528 |
19.785 |
b) Soziale Abgaben und
Aufwendungen für Altersversorgung
und für Unterstützung
|
659 |
813 |
- davon Aufwendungen für
Altersversorgung TEUR 0 (Vorjahr:
TEUR 0)
|
|
|
|
33.187 |
20.598 |
4. Das außerordentliche Ergebnis resultiert aus der
Übertragung von 50 % der Anteile an
vier Tankergesellschaften von der
Claus-Peter Offen Holding (GmbH & Co.) KG auf die Reederei
Claus-Peter Offen (GmbH & Co.) KG.
5. Die Steuern vom Ertrag belasten vollumfänglich
das Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit. Der Steueraufwand
enthält laufende Ertragsteuern in Höhe von TEUR 292 (Vorjahr: TEUR
1.376) und latente Steuern in Höhe von
TEUR 309 (Vorjahr: TEUR 428). Die
gezeigten latenten Steuern betreffen Veränderungen der temporären
Differenzen zwischen den Wertansätzen der
Steuerbilanz und der Konzernbilanz.
VII. ERLÄUTERUNGEN
ZUR KONZERN-KAPITALFLUSSRECHNUNG
Die Darstellung der Konzern-Kapitalflussrechnung folgt dem
Mindestgliederungsschema aus dem
Deutschen Rechnungslegungsstandard Nr. 2 (DRS 2).
Die Zusammensetzung des Finanzmittelfonds ergibt sich wie
folgt:
2011 TEUR
|
2010 TEUR
|
1. Kassenbestand 195 |
186 |
2. Bankguthaben 21.017 |
15.083 |
3. Täglich fällige Bankschulden
-1.731 |
-59 |
4. Bestand Finanzmittelfonds
19.481 |
15.210 |
Die Zinszahlungen des Geschäftsjahres belaufen sich auf TEUR
37.738 (Vorjahr: TEUR 28.503).
Die im Cash-Flow aus laufender Geschäftstätigkeit enthaltenen
gezahlten Ertragsteuern betragen TEUR
3.193 (Vorjahr: TEUR 21).
Von den Beständen des Finanzmittelfonds resultieren TEUR 942
(Vorjahr: 1.136) von quotal
konsolidierten Unternehmen.
Der Finanzmittelfond unterliegt keinerlei
Verfügungsbeschränkungen.
Die Auszahlungen an die Gesellschafter in Höhe von TEUR 18.186
beinhalten TEUR 11.193 Auszahlungen an
Minderheitsgesellschafter.
VIII. SONSTIGE
ANGABEN
1. Anzahl der Arbeitnehmer
Die Claus-Peter Offen Holding (GmbH & Co.) KG beschäftigt
keine eigenen Arbeitnehmer. Im
Geschäftsjahr waren durchschnittlich 552 (Vorjahr: 588) Seeleute
für die
Schiffe des Konzerns beschäftigt, davon 42 (Vorjahr: 117) bzw.
178 (Vorjahr: 228) für die Schiffe der nach §
310 HGB quotal einbezogenen
Gesellschaften bzw. der assoziierten Unternehmen.
2. Gesellschaftsorgane
Persönlich haftende Gesellschafterin und Geschäftsführerin der
Claus-Peter Offen Holding (GmbH & Co.)
KG ist die Claus-Peter Offen Holding
Verwaltungsgesellschaft mbH, Hamburg. Deren gezeichnetes
Kapital beträgt EUR 25.000.
Alleiniger Geschäftsführer der Claus-Peter Offen Holding
Verwaltungsgesellschaft mbH war bis zum
25. Februar 2011 Herr Claus-Peter Offen.
Seit dem 25. Februar 2011 sind Geschäftsführer der Claus-Peter
Offen Holding Verwaltungsgesellschaft mbH:
- Herr Claus-Peter Offen, Hamburg, Geschäftsführer einer
Reederei,
- Herr Claus Oliver Offen, Hamburg, Geschäftsführer einer
Reederei,
- Herr Jan Hendrik Offen, Hoisdorf, Geschäftsführer einer
Reederei,
- Andreas Baron von der Recke, Hamburg, Geschäftsführer einer
Reederei.
Die Claus-Peter Offen Holding Verwaltungsgesellschaft mbH hat für
ihre Tätigkeit sowie die übernommene
Haftung im Jahr 2011 eine Vergütung in
Höhe von TEUR 3 erhalten. Die Geschäftsführung hat im Geschäftsjahr
2011 wie im Vorjahr keine Bezüge von der
Gesellschaft erhalten.
3. Das Gesamthonorar der Abschlussprüfer betrug für 2011
insgesamt TEUR 141 davon:
a)Abschlussprüfungsleistungen TEUR 50,
b)sonstige Leistungen TEUR 91.
Hamburg, 31. Mai 2012
Claus-Peter
Offen Holding Verwaltungsgesellschaft
mbH
Vertreten
durch
gez. Claus-Peter Offen, Geschäftsführer
gez. Claus Oliver Offen,
Geschäftsführer
gez. Jan Hendrik Offen, Geschäftsführer
gez. Andreas Baron von der Recke,
Geschäftsführer
Summenbilanz
der assoziierten Unternehmen zum 31.
Dezember 2011
AKTIVA
|
31.12.2011 TEUR
|
31.12.2010 TEUR
|
A. ANLAGEVERMÖGEN |
|
|
SACHANLAGEN |
|
|
Schiffe |
243.620 |
273.631 |
B. UMLAUFVERMÖGEN |
|
|
I. VORRÄTE |
|
|
Hilfs- und Betriebsstoffe |
567 |
1.000 |
II. FORDERUNGEN UND SONSTIGE
VERMÖGENSGEGENSTÄNDE |
|
|
1. Forderungen aus
Reedereibetrieb |
417 |
4.464 |
2. Forderungen gegen verbundene
Unternehmen |
23 |
50 |
3. Forderungen gegen
Unternehmen, mit denen eine Beteilgungsverhältnis
besteht |
3 |
0 |
4. Forderungen gegen
Gesellschafter |
0 |
18.054 |
5. Sonstige
Vermögensgegenstände |
422 |
762 |
III. KASSENBESTAND UND GUTHABEN
BEI KREDITINSTITUTEN |
8.241 |
5.501 |
|
9.673 |
29.830 |
C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN |
183 |
138 |
D. NICHT DURCH VERMÖGENSEINLAGEN
GEDECKTER VERLUSTANTEIL DER
KOMMANDITISTEN |
24.277 |
1.150 |
|
277.753 |
304.749 |
Passiva
|
|
|
|
31.12.2011 TEUR
|
31.12.2010 TEUR
|
A. EIGENKAPITAL |
|
|
I. KAPITALANTEILE DER PERSÖNLICH
HAFTENDEN GESELLSCHAFTERIN |
0 |
0 |
II. KAPITALANTEILE DER
KOMMANDITISTEN |
|
|
1. Kommanditkapial |
105.200 |
142.826 |
2. Kapitalrücklagen (Agio) |
5.260 |
7.141 |
3. Ergebnisanteilkonten |
-110.125 |
-114.952 |
4. Entnahmekonten |
-76 |
-100 |
5. Ausschüttungen |
0 |
-4.687 |
6. Nicht durch Vermögenseinlagen
gedeckter Verlustanteil der
Kommanditisten |
24.277 |
1.150 |
|
24.536 |
31.379 |
B. RÜCKSTELLUNGEN |
|
|
1. Steuerrückstellungen |
345 |
2.877 |
2. Sonstige Rückstellungen |
1.164 |
3.513 |
|
1.509 |
6.390 |
C. VERBINDLICHKEITEN |
|
|
1. Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten |
245.703 |
263.424 |
2. Verbindlichkeiten aus
Reedereibetrieb |
2.660 |
1.596 |
3. Verbindlichkeiten gegenüber
verbundenen Unternehmen |
0 |
190 |
4. Verbindlichkeiten gegenüber
Gesellschaftern |
3.319 |
1.599 |
5. Sonstige Verbindlichkeiten |
26 |
172 |
|
251.708 |
266.980 |
|
277.753 |
304.749 |
Summen-Gewinn-
und Verlustrechnung der assoziierten
Unternehmen für die Zeit vom 1. Januar
bis 31. Dezember 2011
|
2011 TEUR
|
2010 TEUR
|
1. Umsatzerlöse |
36.794 |
27.146 |
2. Kosten der zur Erzielung der
Umsatzerlöse erbrachten
Leistungen |
|
|
a) Befrachtung/Bereederung sowie
Schiffsreisekosten |
-1.736 |
-2.260 |
b) Besatzungskosten |
-8.519 |
-10.560 |
c) Schiffsbetriebskosten |
-6.631 |
-5.813 |
d) Abschreibungen auf
Sachanlagen |
-18.255 |
-17.780 |
|
-35.141 |
-36.413 |
3. Poolumlage |
24.791 |
26.608 |
4. Bruttoergebnis vom Umsatz |
26.444 |
17.341 |
5. Allgemeine
Verwaltungskosten |
-883 |
-1.258 |
6. Sonstige betriebliche
Erträge |
4.303 |
20.428 |
7. Sonstige betriebliche
Aufwendungen |
-14.876 |
-32.965 |
8. Sonstige Zinsen und ähnliche
Erträge |
27 |
1 |
9. Zinsen und ähnliche
Aufwendungen |
-9.338 |
-13.584 |
10. Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit |
5.677 |
-10.037 |
11. Steuern vom Ertrag |
-128 |
-1.569 |
12. Sonstige Steuern |
-10 |
0 |
13.
Jahresüberschuss/-fehlbetrag |
5.539 |
-11.606 |
14. Gutschrift/Belastung auf
Ergebnisanteilkonten |
-5.539 |
11.606 |
15. Ergebnis nach
Verwendungsrechnung |
0 |
0 |
Konzernkapitalflussrechnung
für die Zeit vom 1. Januar
bis 31. Dezember 2011
|
|
|
2011 TEUR
|
2010 TEUR
|
1. |
|
Periodenergebnis vor
außerordentlichen Posten |
-46.605 |
-89.830 |
2. |
+/- |
Abschreibungen/Zuschreibungen
auf Gegenstände des Anlagevermögens
und immaterielles Anlagevermögen
|
52.673 |
44.138 |
3. |
+/- |
Ergebnisanteile assoziierter
Beteiligungsunternehmen |
-774 |
9.774 |
4. |
+/- |
Zunahme/Abnahme der
Rückstellungen |
-16.966 |
8.951 |
5. |
- |
Erträge aus der Auflösung von
Rückstellungen |
-896 |
-3.939 |
6. |
+ |
Aufwendungen aus
Kursanpassungen |
52.302 |
40.024 |
7. |
+ |
Sonstige wesentliche
zahlungsunwirksamen Aufwendungen |
161 |
281 |
8. |
- |
Gewinn aus dem Abgang von
Gegenständen des Anlagevermögens |
-6.593 |
-3.460 |
9. |
- |
Zunahme der Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen sowie
anderer Aktiva, die nicht der
Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen
sind |
-7.305 |
-1.656 |
10. |
+ |
Zunahme der Verbindlichkeiten
aus Lieferungen und Leistungen
sowie anderer Passiva, die nicht
der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit
zuzuordnen sind |
4.253 |
617 |
11. |
= |
Cashflow aus laufender
Geschäftstätigkeit (Summe 1 bis
10) |
30.250 |
4.900 |
12. |
+ |
Einzahlungen aus Abgängen von
Gegenständen des Sachanlagevermögens |
52.172 |
71.964 |
13. |
- |
Auszahlungen für Investitionen
in das Sachanlagevermögen und das
immaterielle Anlagevermögen
|
-116.449 |
-149.253 |
14. |
+ |
Einzahlungen aus Abgängen von
Gegenständen des Finanzanlagevermögens |
4.885 |
3.652 |
15. |
- |
Auszahlungen für Investitionen
in das Finanzanlagevermögen |
-25 |
-25 |
16. |
- |
Auszahlungen aus dem Erwerb von
konsolidierten Unternehmen |
0 |
200 |
17. |
= |
Cashflow aus der
Investitionstätigkeit (Summe 12 bis
16) |
-59.417 |
-73.462 |
18. |
+ |
Einzahlungen aus
Eigenkapitalzuführungen |
20.139 |
4.403 |
19. |
- |
Auszahlungen an die
Gesellschafter |
-18.186 |
-10.945 |
20. |
+ |
Einzahlungen aus der Aufnahme
von Krediten |
241.046 |
313.721 |
21. |
- |
Auszahlungen aus der Tilgung von
Krediten |
-211.275 |
-231.371 |
22. |
= |
Cashflow aus der
Finanzierungstätigkeit (Summe 18 bis
21) |
31.724 |
75.808 |
23. |
|
Zahlungswirksame Veränderungen
des Finanzmittelfonds (Summe aus
11, 17 und 22)
|
2.557 |
7.246 |
24. |
+/- |
Konsolidierungskreisbedingte
Änderung des Finanzmittelfonds |
1.714 |
28 |
25. |
+ |
Finanzmittelfonds am Anfang der
Periode |
15.210 |
7.936 |
26. |
= |
Finanzmittelfonds am Ende der
Periode (Summe 23 bis 25) |
19.481 |
15.210 |
Zusammensetzung des
Finanzmittelfonds (Position 26)
|
|
|
1. |
|
Kassenbestand |
195 |
186 |
2. |
|
Bankguthaben |
21.017 |
15.083 |
3. |
|
Täglich fällige Bankschulden |
-1.731 |
-59 |
4. |
|
Bestand Finanzmittelfonds |
19.481 |
15.210 |
Konzern-Eigenkapitalspiegel
für die Zeit vom 1. Januar
bis 31. Dezember 2011
|
Mutterunternehmen |
|
Kommanditkapital TEUR
|
Variable Kapitalkonten TEUR
|
erwirtschaftetes
Eigenkapital TEUR |
Eigenkapital gem.
Konzernbilanz TEUR
|
Stand 01. Januar 2010 |
3.000 |
78.260 |
0 |
81.260 |
Kapitalerhöhung inkl. Agio |
0 |
0 |
0 |
0 |
Ausschüttungen und Entnahmen |
0 |
-5.726 |
0 |
-5.726 |
Zwischensumme |
3.000 |
72.534 |
0 |
75.534 |
Konzernjahresfehlbetrag |
0 |
0 |
-79.406 |
-79.406 |
Zwischensumme |
0 |
0 |
-79.406 |
-79.406 |
Stand 31. Dezember 2010/1.
Januar 2011 |
3.000 |
72.534 |
-79.406 |
-3.872 |
Ausschüttungen und Entnahmen |
0 |
-6.993 |
0 |
-6.993 |
Beschlossene Ausschüttungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
Einlagen |
0 |
0 |
0 |
0 |
Veräußerungen - IPEX |
0 |
0 |
0 |
0 |
Veränderung Konsolidierungskreis
- Bulker |
0 |
0 |
0 |
0 |
übrige Veränderungen |
0 |
-717 |
0 |
-717 |
Zwischensumme |
0 |
-7.710 |
0 |
-7.710 |
Konzernjahresfehlbetrag |
0 |
0 |
-31.848 |
-31.848 |
Zwischensumme |
0 |
0 |
-31.848 |
-31.848 |
Stand 31. Dezember 2011 |
3.000 |
64.824 |
-111.254 |
-43.430 |
|
Andere
Gesellschafter |
Konzerneigenkapital |
|
Kapitalanteile TEUR
|
erwirtschaftetes
Eigenkapital TEUR |
Eigenkapital gem.
Konzernbilanz TEUR |
TEUR |
Stand 01. Januar 2010 |
28.244 |
0 |
28.244 |
109.504 |
Kapitalerhöhung inkl. Agio |
3.809 |
0 |
3.809 |
3.809 |
Ausschüttungen und Entnahmen |
-4.625 |
0 |
-4.625 |
-10.351 |
Änderungen des
Konsolidierungskreises |
0 |
0 |
0 |
0 |
übrige Veränderungen |
|
0 |
0 |
0 |
Zwischensumme |
27.429 |
0 |
27.429 |
102.963 |
Konzernjahresfehlbetrag |
0 |
-10.424 |
-10.424 |
-89.830 |
Zwischensumme |
0 |
-10.424 |
-10.424 |
-89.830 |
Stand 31. Dezember 2010/1.
Januar 2011 |
27.429 |
-10.424 |
17.005 |
13.133 |
Ausschüttungen und Entnahmen |
-11.193 |
0 |
-11.193 |
-18.186 |
Beschlossene Ausschüttungen |
-1.682 |
0 |
-1.682 |
-1.682 |
Einlagen |
20.139 |
0 |
20.139 |
20.139 |
Veräußerungen - IPEX |
-10.709 |
0 |
-10.709 |
-10.709 |
Veränderung Konsolidierungskreis
- Bulker |
-15.297 |
0 |
-15.297 |
-15.297 |
übrige Veränderungen |
68 |
0 |
68 |
-649 |
Zwischensumme |
-18.674 |
0 |
-18.674 |
-26.384 |
Konzernjahresfehlbetrag |
0 |
-5.691 |
-5.691 |
-37.539 |
Zwischensumme |
0 |
-5.691 |
-5.691 |
-37.539 |
Stand 31. Dezember 2011 |
8.755 |
-16.115 |
-7.360 |
-50.790 |
Konzernlagebericht
für das Geschäftsjahr 2011
A. GESCHÄFTS- UND
RAHMENBEDINGUNGEN
I. Allgemeines
Die Claus-Peter Offen Holding (GmbH & Co.) KG zählt zum
Unternehmensverbund der Reedereigruppe
Claus-Peter Offen, die als Anbieterin am Chartermarkt
für Container-, Tanker- und Bulkerschiffstonnage
unverändert international tätig ist.
Dabei wurden in der Reedereigruppe Claus-Peter Offen per
30. April 2012 insgesamt 103 Containerschiffe, 16
Produkten- und Chemikalientanker sowie
4 Bulker mit rund 550.000 TEU Stellplatzkapazität bzw. einer
Gesamtkapazität von ca. 8,4 Mio. tdw.
betrieben. Damit ist die Reedereigruppe
Claus-Peter Offen unter den Nicht-Linienreedereien der größte
Containercharteranbieter weltweit. Die
Schiffe werden jeweils als Ein-Schiffs-Gesellschaften
im Rahmen von Rechtsform der GmbH & Co. KG
geführt.
Die Claus-Peter Offen Holding (GmbH & Co.) KG fungiert
ausschließlich als Beteiligungsholding
für eine Anzahl von Unternehmen der Reedereigruppe
Claus-Peter Offen. Für die Schifffahrtsgesellschaften der
Containerschiffe der Reedereiflotte
übernimmt die Reederei Claus-Peter Offen (GmbH
& Co.) KG die kaufmännische und technische Verwaltung.
Die Claus-Peter Offen Tankschiffreederei (GmbH & Co.) KG
führt die Bereederung der Tanker durch
und die Claus-Peter Offen Bulkschiffreederei
(GmbH & Co.) KG, Hamburg, bereedert die Bulkschiffe. Die
Claus-Peter Offen Holding (GmbH &
Co.) KG ist mit 97,5% am Kapital der Claus-Peter
Offen Tankschiffreederei (GmbH & Co.) KG und mit 50% an
dem der Claus-Peter Offen
Bulkschiffreederei (GmbH & Co.) KG beteiligt.
An den geschäftsführenden Komplementärgesellschaften ist
sie zu 100% am Kapital beteiligt. An
der Reederei Claus-Peter Offen (GmbH &
Co.) KG ist die Claus-Peter Offen Holding (GmbH & Co.) KG
nicht beteiligt.
Die wirtschaftliche Entwicklung des Konzerns ist insbesondere von
der Entwicklung der
Schifffahrtsgesellschaften des Konzerns sowie
der von der Tank- und der Bulkschiffreederei bereederten
Schiffe geprägt.
Der Konzern umfasst insgesamt 40 Gesellschaften. 25 der
Konzerngesellschaften werden von der
Holding im Sinne des HGB beherrscht. Bei weiteren zwei
Schifffahrtsgesellschaften ist die Reederei mit
jeweils 50% am Kapital bzw. an den
Stimmrechten beteiligt. Diese zwei Gesellschaften werden
entsprechend der Beteiligungshöhe quotal in dem
Konzernabschluss einbezogen.
Außerdem werden zwölf Beteiligungen at Equity berücksichtigt, an
denen der Konzern mit Kapitalanteilen
zwischen 25,1% und 42,82% beteiligt
ist.
Die Geschäftsräume der Gesellschaft befinden sich in 20354
Hamburg, Bleichenbrücke 10. Die
Gesellschaft wird geführt durch Herrn Claus-Peter
Offen sowie durch drei weitere Geschäftsführer der
Claus-Peter Offen Holding
Verwaltungsgesellschaft mbH, der geschäftsführenden Komplementärin
der Holding.
II. Branchensituation
Nachdem die Containerschifffahrt im Jahr 2009 von ihrer
bislang schwersten Krise betroffen war,
kam es in 2010 zu einer Erholung der
Schifffahrtsmärkte. Ausgehend von Verschiebungen und Stornierungen
von Neubauaufträgen, einer verbesserten
Preispolitik sowie dem Slow Steaming
verzeichnete die Branche einen deutlichen Anstieg der Fracht-
und Charterraten sowie eine klare Reduzierung
der Zahl der aufliegenden Schiffe.
Dieser positive Trend hielt in 2011 zunächst weiter an, kam
jedoch Mitte 2011 zu einem Stillstand.
Während sich die Charterraten für
Schiffe über 4.000 TEU zumindest auf Break Even Level erholt hatten,
traf dieses für kleinere Schiffe
weiterhin nicht zu. Trotz eines Anstiegs
von teilweise bis zu 300 % konnten kleinere Schiffe keine schwarzen
Zahlen schreiben. So stiegen die
Charterraten für Schiffe von 2.500 TEU
zwar von USD 4.000 auf USD 12.000 pro Tag, sie blieben jedoch
weiterhin deutlich von einer Break Even Rate
von ca. USD 18.000 pro Tag entfernt.
Einen erheblichen Druck auf die Fracht- und Charterraten lösten
darüber hinaus die seit 2010 bis Mitte
2011 neuen Order der größten
Linienreedereien für Neubauten mit Kapazitäten von über 10.000 TEU
aus. Die georderten ca. 2,0 Mio. TEU
können bei einem mittlerweile
nachlassendem Wirtschaftswachstum in Asien bei gegebenen
wirtschaftlichen Unsicherheiten in
Europa und USA zu Überkapazitäten am Markt führen.
Darüber hinaus begannen die größten Linienreedereien
einen Wettkampf um Marktanteile über
gesenkte Frachtraten auf den großen Ost-West-Routen.
Dieser Verdrängungswettbewerb führte nicht nur zu hohen
finanziellen Verlusten dieser
Unternehmen, sondern auch zu einem Wiedereinbruch
der Charterraten über alle Schiffsgrößen. So sanken
beispielsweise die Charterraten für ein
5.000 TEU Schiff von USD 25.000 im Frühjahr
2011 auf USD 8.000 pro Tag im Spätherbst 2011.
Im März 2012 wurden Charterraten für Postpanamax-Schiffe
geschlossen, die die Kosten zu ca. zwei
Drittel deckten, während die Charterraten
für kleinere Schiffe auf äußerst niedrigem Niveau verweilten.
Zumindest stoppten die größten
Linienreedereien zu diesem Zeitpunkt ihren Preiswettkampf
und erhöhten die Frachtraten auf den
Europa/Asien-Linien um ca. 100 % im
März 2012 und um nochmals ca. 40 % im April 2012. Der Anstieg
der Preise scheint zunächst nachhaltig zu
sein.
Trotz angestiegener Nachfrage nach Ölprodukten hat der
Produktentankermarkt nach wie
vor Schwierigkeiten, den hohen Zufluss an neuer Tonnage
aus den Bestellungen der Jahre 2007, 2008 und 2009
zu absorbieren. In 2010 und 2011 wuchs
die Produktentankerflotte jeweils um ca. 5%,
während die Nachfrage nach Produktentankertonnage lediglich um
3-6% (je nach Region) anstieg. Somit
haben sich die jahresdurchschnittlichen
Frachtraten in 2011 gegenüber 2010 kaum erholen können, und damit
immer noch kein zufriedenstellendes Niveau
erreicht. Ende des Jahres 2011 lag der
Markt für die von der Claus-Peter Offen Tankschiffreederei
(GmbH & Co.) KG bereederten Schiffe bei rund
USD 12.500/Tag (36.000 tdw) bzw. USD
14.000/Tag (52.000 tdw). Anfang des Jahres 2012 war
ein starker, aber leider nur kurzer Anstieg (bis USD
18.000/ Tag) insbesondere bei den
Handysize Schiffen zu verzeichnen.
Die mittel- und langfristige Branchenentwicklung wird von der
Geschäftsführung als positiv beurteilt.
Grundsätzlich sind Handel und Preis von Öl
und Ölprodukten als den Grund(energie-)stoffen überwiegend von
der weltwirtschaftlichen Entwicklung,
aber auch von den Tendenzen einzelner
Nationen und Regionen abhängig. Die stetig wachsende Weltbevölkerung
wird den Verbrauch langfristig
zusätzlich erhöhen.
Aufgrund aufwändiger Genehmigungsverfahren und wirtschaftlicher
Gegebenheiten werden in den westlichen
Ländern keine neuen petrochemischen
Anlagen und Raffinerien konzipiert. Es erfolgt eine Verlagerung der
Produktionsstätten in den mittleren
Osten (Saudi-Arabien)/Indien und den
fernen Osten (China) und damit weiter von den Hauptabnehmern
(USA/Europa) entfernt. Diese zu
überbrückenden größeren Distanzen binden den Schiffsraum
entsprechend länger, so dass die Tonnagemeilen
langfristig erheblich ansteigen werden
und sich damit die Nachfrage nach Produktentanker-Tonnage
weiter erhöht.
Weitere positive Impulse ergeben sich aus dem in der Zukunft
abbauenden Tonnageüberhang
(insbesondere im Größensegment von 36.000 tdw bereits
negative Flottenentwicklung), durch die Verschrottung
älterer Schiffe, Abnahme der Bestellung
und die durch kontinuierlich schärfere Vorschriften
mit wachsenden Eintrittsbarrieren für den Betrieb von
Tankern.
Der Bulkermarkt ist momentan insbesondere im Capesize
Bereich durch ein starkes
Tonnageüberangebot charakterisiert. Das Jahr 2011
war im Wesentlichen geprägt von einer relativ schwachen
Nachfrage und einem Überangebot an
Tonnage durch den doch erheblichen Zuwachs
der Flotte von ca. 18%. Verstärkte Verschrottungsaktivitäten,
getrieben von hohen Stahlschrottpreisen
(ca. 480 USD/lt), verhinderten eine
weitaus höhere Zunahme der Capesize Bulkerflotte. Zusammen mit einer
kurzfristig angesprungen, extremen
Nachfrage konnten so in den Monaten
Oktober und November 2011 Raten von 30.000 USD/t für Spotreisen
erzielt werden. Für die kommenden Jahre
werden geringere Angebotszuwächse an
Neubautonnage als Ladungszuwächse erwartet, so dass sich der
momentane Angebotsüberhang langsam
abbauen sollte. Aufgrund ihrer langfristigen
Charterverträge (10 Jahre + teilweise Optionen) sind die Offen
Bulkschiffe von dieser Entwicklung der
Marktraten nicht betroffen.
III. Branchenposition und Flottenentwicklung des Konzerns und
der Reedereigruppe
Mit der Lieferung des letzten Containerschiffs im Februar 2012
ist das jüngste Neubauprogramm der
Reedereigruppe Claus-Peter Offen abgeschlossen.
Alle Containerneubauten (zehn 4.300 TEU
Nordamerika-Klasse, sechs 5.500 TEU
Spanien-Klasse, zwei 8.600 TEU Deutschland-Klasse,
zwei 12.600 TEU Frankreich-Klasse und neun 14.000 TEU
Italien-Klasse) sowie vier Capesize
Bulker laufen unter langfristigen Charterverträgen
von 5 bis 15 Jahren. Es sind ca. 75 % der Umsatzerlöse
der Reedereigruppe mittel- bis
langfristig gesichert.
Die Reedereigruppe Claus-Peter Offen gehört am Chartermarkt für
Containerschiffstonnage zu den
bedeutenden Anbietern bzw. unter den
Nicht-Linienreedereien ist sie der größte Containercharteranbieter
weltweit. So verfügt die Reedereigruppe
über insgesamt 103 Containerschiffe in
der Größe von 1.500 TEU bis 14.000 TEU mit rund 550.000 TEU
Stellplatzkapazität resp. 6.933.550
tdw.
Zur Reedereigruppe zählen darüber hinaus 16 Produkten- bzw.
Chemikalientanker (704.240 tdw) sowie
vier Massengutschiffe (720.000 tdw), was inklusive
der Containerschiffe zu einer Gesamtkapazität von ca. 8,4
Mio. tdw führt.
IV. Einsatz der Schiffe
Die Containerflotte des Konzerns ist per 30. April
2012 wie folgt beschäftigt:
a) Kurzfristig bis 1 Jahr (bis
05/2013) |
0 Schiffe |
/ |
0 TEU |
0 % |
b) Mittelfristig 1 - 5 Jahre |
4 Schiffe |
/ |
28.340 TEU |
51,3 % |
c) Langfristig 5 Jahre + |
3 Schiffe |
/ |
26.936 TEU |
42,9 % |
|
7 Schiffe |
/ |
55.276 TEU |
100,0 % |
Die acht Produktentanker (36.000 tdw) fuhren bis zum 30.
Juni 2011 mit rund 100 in etwa gleich
großen Schiffen im Maersk Handytanker
Pool. Danach waren die Schiffe in einem von ST Shipping (Glencore)
gemanagten Befrachtungspool beschäftigt.
Da Anfang 2012 ST Shipping sich aus
diesem Marktsegment zurückgezogen hat, hat die Reederei mit
Albis Shipping in Hamburg einen alternativen
Beschäftigungspartner gewonnen, der die
Schiffe direkt im Spotmarkt einsetzt.
Die acht 52.000 tdw Produktentanker befinden sich seit
Indienststellung in einem von ST
Shipping gemanagten Befrachtungspool mit einer fünfjährigen
Vertragsdauer. In diesem, ebenfalls auf dem
international tätigen Spotmarkt
tätigen, Pool fahren neben den von der Reederei eingebrachten
Schiffen auch Schiffe von ST Shipping.
Die vier Massengutfrachter sind bis mindestens 2020 an
Hanjin, Korea, bzw. Shagang Shipping,
China, verchartert.
V. Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
Die Reederei pflegt seit ihrem Bestehen einen kontinuierlichen
und guten Kontakt zu den Charterern der
Containerschiffflotte, zu denen u.a.
Maersk, MSC und CMA CGM gehören. Die Geschäftsbeziehungen
im Tankerbereich zu den internationalen Oil
Multies und Tradern werden auch mit
Hilfe unserer Befrachter, ST Shipping und Albis Shipping
kontinuierlich gepflegt und intensiviert.
Ebenso positiv gestalten sich die langfristigen Beziehungen
zwischen der Reederei und den
Bauwerften in Asien sowie den Reparaturwerften
weltweit.
Die Akquisition qualifizierten Land- und Seepersonals sowie die
kontinuierliche Aus- und Weiterbildung
ist ein wesentlicher Bestandteil zur
Sicherung des laufenden Geschäftsbetriebes der Reedereigruppe.
Im Rahmen des Ausbaus der Flotte ist es
erforderlich, den See- und
Landmitarbeiterstamm weiter auszubauen.
In der Verwaltung der Reedereigruppe Claus-Peter Offen betrug die
Mitarbeiterzahl im Geschäftsjahr
durchschnittlich 147 Personen (davon 21 Personen
im Konzern). An Bord der Schiffe der gesamten
Reederei-Gruppe waren im
Jahresdurchschnitt 2011 rund 3.600 Mitarbeiter beschäftigt.
Zur Sicherung des Offiziersnachwuchses unternimmt die Reederei
eine Reihe von Ausbildungsmaßnahmen. So
werden laufend rund 80 Anstellungsverhältnisse
mit deutschen Schiffsmechaniker-Auszubildenden, nautischen
und technischen Offiziersanwärtern und
Praxissemesterstudenten unterhalten, um diese
nach Abschluss ihrer Ausbildung in der Reederei fest
anzustellen. In Polen wird der
Offiziersnachwuchs durch ein mehrjährig angelegtes
Kadettenprogramm gefördert und damit mittelfristig an die
Reederei gebunden. Ein ähnliches
Programm wurde auf den Philippinen initiiert,
so dass in einigen Jahren Leitungspositionen vermehrt auch aus
diesem Land besetzt werden können.
Der Landbetrieb der Reedereien und die Schiffe sind ferner gemäß
Flaggenstaats- und SOLAS-Vorschriften
ISM-zertifiziert. Weiterhin sind alle
Schiffe per Ablieferung nach dem Sicherheitssystem ISPS
(International Ship and Port Facility Security Code)
zertifiziert, welches dem Schutz der
Schiffe gegen Piraterie und terroristische
Anschläge dient. Entsprechend verfügen alle Schiffe über das
International Ship Security Certificate
(ISSC). Der technische Zustand der Container-
und Bulkschiffe wird regelmäßig durch die
Klassifikationsgesellschaft
Germanischer Lloyd im Rahmen eines Continuous Survey überprüft, der
der Tankschiffe durch die
Klassifikationsgesellschaft Lloyd's Register.
Die Tanker werden darüber hinaus regelmäßig durch sogenannte
Vettings von den Oil Majors inspiziert
und bewertet. Diese führen regelmäßig
zu positiven Bewertungen für die Schiffe und die Organisation an
Land.
VI. Geschäftsverlauf
Der Geschäftsverlauf des Jahres 2011 für den Konzern war trotz
der schwierigen Lage auf den
Chartermärkten relativ stabil in Bezug
auf die Container- und Bulkschiffe, die in mittel- bis langfristigen
Chartern mit auskömmlichen Raten
beschäftigt waren. Die Charterraten der
Tankschiffe waren nicht auskömmlich, entsprechend ergaben sich
auch für die Tankschiffreederei niedrigere
Einkünfte aus Bereederung. Das
anhaltend schlechte Niveau der Charterraten für Tankschiffe im
Jahr 2011 spiegelt sich auch im negativen
Ergebnis der assoziierten Unternehmen
sowie den Abschreibungen auf diese Beteiligungen wider.
Kursbedingt ergaben sich insbesondere durch die für den Konzern
negative Entwicklung des JPY-Kurses hohe
Belastungen durch den Kapitaldienst der
Schiffe sowie die Bewertung der Fremdwährungsverbindlichkeiten
zum Bilanzstichtag.
Das Eigenkapital der Tank- und Bulkschiffneubauten konnte nicht
wie geplant durch Emissionshäuser über
den Kapitalmarkt im Bereich
geschlossener Schiffsfonds eingeworben werden. Bereits im
Geschäftsjahr 2010 wurde mit den
finanzierenden Banken ein Restrukturierungskonzept
erarbeitet, das eine Finanzierung der im Berichtsjahr
abgenommenen Schiffsneubauten durch die
Werften und die beteiligten Banken vorsieht.
Gleichzeitig regeln die Vereinbarungen ein Stillhalten der
Banken bezüglich der sich aus der
JPY-Entwicklung ergebenden Ansprüche.
Die Erwartungen für die Geschäftsentwicklung 2011 haben sich
bezüglich des operativen Ergebnisses im
Wesentlichen bestätigt. Abweichungen
zur Planung resultieren aus den währungsbedingten Mehraufwendungen
im Zusammenhang mit der
JPY-Kursentwicklung sowie aus nicht liquiditätswirksamen
Abschreibungen.
Insgesamt ergeben sich für das Geschäftsjahr 2011 ein
Betriebsergebnis (Schiffsbetrieb) von
TEUR 86.967 (Vorjahr: TEUR 49.492) und ein negatives
handelsrechtliches Konzernjahresergebnis von TEUR
-31.848 (Vorjahr: TEUR -79.406), das
von wesentlichen Sondereffekten belastet ist.
Zur weiteren Erläuterung der Entwicklung des Geschäftsergebnisses
verweisen wir auf unsere Ausführungen
zur Ertragslage.
B. LAGE DES KONZERNS
I. Vermögenslage
AKTIVA |
31.12.2011 |
31.12.2010 |
Veränderung |
|
TEUR |
% |
TEUR |
% |
TEUR |
ANLAGEVERMÖGEN |
|
|
|
|
|
Immaterielle Vermögenswerte und
Sachanlagen |
954078 |
96,2 |
797.983 |
69,6 |
-156.095 |
Finanzanlagen |
655 |
0,1 |
4.741 |
0,6 |
4.086 |
|
954.733 |
96,3 |
802.724 |
97,2 |
-152.009 |
UMLAUFVERMÖGEN |
|
|
|
|
|
Vorräte |
2766 |
0,3 |
3.031 |
0,4 |
265 |
Forderungen aus Lieferungen und
Leistungen |
6.781 |
0,7 |
263 |
0,0 |
-6.518 |
Forderungen gegen verbundene
Unternehmen |
180 |
0,0 |
125 |
0,0 |
-55 |
Forderungen gegen Unternehmen
mit denen ein Beteiligungsverhältnis
besteht und gegen Gesellschafter
|
1.261 |
0,1 |
813 |
0,1 |
-448 |
Sonstige Vermögensgegenstände |
4.811 |
0,5 |
3.911 |
0,5 |
-900 |
Liquide Mittel |
21.212 |
2,1 |
15.270 |
1,8 |
-5.942 |
|
37.011 |
3,7 |
23.413 |
2,8 |
-13.598 |
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN |
408 |
0,0 |
229 |
0,0 |
-179 |
AKTIVA - gesamt |
992.152 |
100,0 |
826.366 |
100,0 |
-165.786 |
PASSIVA |
31.12.2011 |
31.12.2010 |
Veränderung |
|
TEUR |
% |
TEUR |
% |
TEUR |
EIGENKAPITAL |
|
|
|
|
|
Kapitalanteil persönlich
haftende Gesellschafterin |
0 |
0,0 |
0 |
0 |
0 |
Kommanditkapital |
3.000 |
0,3 |
3.000 |
0,4 |
0 |
Variable Kapitalkonten |
-46.430 |
-4,7 |
-6.872 |
-0,8 |
39.558 |
Anteile anderer
Gesellschafter |
-7.360 |
0,7 |
17.005 |
2,1 |
24.365 |
Passiver Unterscheidsbetrag |
1.185 |
0,1 |
1.333 |
0,2 |
148 |
|
-49.605 |
-5,0 |
14.466 |
1,9 |
64.071 |
RÜCKSTELLUNGEN |
|
|
|
|
|
Steuerrückstellungen (inkl.
Latenter Steuer) |
2.017 |
0,2 |
4.573 |
0,5 |
2.555 |
Sonstige Rückstellungen |
3.266 |
0,3 |
17.505 |
2,1 |
14.239 |
|
5.283 |
0,5 |
22.078 |
2,6 |
16.794 |
VERBINDLICHKEITEN |
|
|
|
|
|
langfristge (mehr als 1 Jahr
inkl. Fällige Tilgungsraten) |
1.020.893 |
102,9 |
773.869 |
93,5 |
-247.024 |
kurzfristig |
14.524 |
1,5 |
15.420 |
1,9 |
897 |
|
1.035.417 |
104,4 |
789.289 |
95,4 |
|
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN |
1.057 |
0,1 |
533 |
0,1 |
-524 |
Passiva - gesamt |
992.152 |
100 |
826.366 |
100 |
-165.786 |
Das Anlagevermögen betrifft im Wesentlichen die von den
einzelnen Tochterunternehmen betriebenen
Seeschiffe. Die Entwicklung des
Anlagevermögens ist im Anhang dargestellt. Die Zugänge betreffen
insbesondere die Anschaffungskosten der in
2011 abgelieferten vier Tanker und ein
Bulker (TEUR 116.170). Die Abgänge betreffen zwei im
Jahr 2011 veräußerte Containerschiffe. Die Zugänge
aufgrund der Veränderung des
Konsolidierungskreises resultieren aus der Vollkonsolidierung
(Vorjahr: Quotenkonsolidierung) der vier
Bulker. Aufgrund der Entwicklung der
Charterraten auf dem Tankermarkt sind im Geschäftsjahr 2011 die
Geschäftswerte Tanker in voller Höhe
abgeschrieben worden.
Im Finanzanlagevermögen waren Abgänge wegen der
Veräußerung von Schiffen (TEUR 4.885),
der Ergebnisanteil der assoziierten Unternehmen
2011 (TEUR 1.830) sowie die Abschreibungen (TEUR 1.056) zu
berücksichtigen.
Die Entwicklung des Eigenkapitals ist in einer gesonderten
Anlage dargestellt.
Die langfristigen Verbindlichkeiten aus
Schiffshypothekendarlehen belaufen sich
einschließlich der fälligen Tilgungsraten auf TEUR 892.320
(Vorjahr: TEUR 732.875), wobei im Geschäftsjahr
liquiditätsneutrale Kursanpassungen in
Höhe von insgesamt TEUR 48.467 (Vorjahr: TEUR 40.024)
vorgenommen wurden.
Die Finanzierung der Flotte ist aufgrund von Werftdarlehen und
aufgrund des mit den beteiligten Banken
unterzeichneten Restrukturierungskonzepts
grundsätzlich gesichert. So konnten für den Konzern langfristige
Werftdarlehen in USD abgeschlossen
werden, die zum Bilanzstichtag umgerechnet TEUR
129.347 betrugen. In der Vermögenslage spiegelt sich diese
Position in den sonstigen
Verbindlichkeiten wider.
II. Ertragslage
|
2011 |
2010 |
Veränderung |
|
TEUR |
% |
TEUR |
% |
TEUR |
Chartererlöse |
119.697 |
98,7 |
74.767 |
98,1 |
44.930 |
Bereederungserlöse (inkl.
Sonstige Erlöse) |
1.566 |
1,3 |
1.429 |
1,9 |
137 |
Umsatzerlöse *) |
121.263 |
100 |
76.196 |
100 |
45.067 |
Schiffsreisekosten,
Kommissionen |
-2.851 |
-2,3 |
-2.427 |
-3,1 |
-424 |
Nettoerlöse |
118.412 |
97,7 |
79.769 |
69,9 |
44.643 |
Sonstige Erträge und
Aufwendungen |
4.069 |
3,3 |
2.392 |
3,1 |
1.677 |
Betriebskosten *) |
-33.001 |
-27,2 |
-23.116 |
-30,3 |
-9.885 |
Sonstige betriebliche
Aufwendungen |
-2.513 |
-2 |
-3.553 |
-4,6 |
1.040 |
Konzernbetriebsergebnis
(Schiffsbetrieb) |
86.967 |
71,8 |
49.492 |
65,1 |
37.475 |
Ergebnis aus Schiffsverkäufen |
6.593 |
5,4 |
3.460 |
4,5 |
3.133 |
Finanzergebnis |
-37.010 |
-30,5 |
-41.465 |
-54,4 |
4.455 |
Betriebsergebnis |
56.550 |
46,7 |
11.487 |
15,2 |
45.063 |
Liquiditätsneutrale Posten und
außerordentliche Posten |
-94.089 |
-77,5 |
-101.317 |
-132,9 |
7.228 |
Konzernjahresergebnis |
-37.539 |
-30,8 |
-89.830 |
-117,7 |
52.291 |
Ergebnisanteile anderer
Gesellschafter |
5.691 |
4,6 |
10.424 |
13,6 |
-4.733 |
Konzernergebnis |
-31.848 |
-26,2 |
-79.406 |
-104,1 |
47.588 |
*) ohne Umlage von Personalkosten
Aus Chartererlösen sowie Erträgen aus der Bereederung werden
wiederkehrende Umsätze
generiert. Demgegenüber stehen regelmäßige Betriebsaufwendungen,
bestehend im Wesentlichen aus
Personalkosten (TEUR 16.262; Vorjahr:
TEUR 11.913) sowie Schiffsbetriebskosten (TEUR 16.739; Vorjahr: TEUR
11.203). Nach Abzug von
Verwaltungskosten und sonstigen Betriebskosten
beträgt das Konzernbetriebsergebnis (Schiffsbetrieb)
vor Abschreibungen TEUR 86.967
(Vorjahr: TEUR 49.492). Die planmäßigen Abschreibungen
auf die Schiffe belaufen sich auf TEUR 45.130
(Vorjahr: TEUR 33.993). Die
Veränderungen resultieren im Wesentlichen aus der Infahrtsetzung
von sechs Schiffen im Jahr 2010 bzw. fünf
Schiffen im Jahr 2011, die im Jahr 2011
erstmalig ganzjährig bzw. teilweise zu den Erträgen und
Aufwendungen beigetragen haben.
Die höhere Anzahl der fahrenden Schiffe spiegelt sich teilweise
auch im Finanzergebnis wider,
dasim Wesentlichen Zinsaufwendungen zur
Finanzierung (TEUR 39.683; Vorjahr: TEUR 20.820) beinhaltet. Die
hohen Kursdifferenzen des Vorjahres (TEUR
-17.398) sind im Geschäftsjahr nicht in
vergleichbarer Höhe angefallen.
Die liquiditätsneutralen und außerordentlichen Posten
beinhalten neben den Abschreibungen auf
die Schiffe insbesondere auch die Bewertung
der Fremdwährungsdarlehen zum Bilanzstichtag (TEUR -52.302;
Vorjahr: TEUR -40.024) und
Ergebniseffekte aus Konsolidierungskreisveränderungen
(TEUR 9.066). Im Vorjahr fielen unter anderem
Abschreibungen auf Finanzanlagen (TEUR
6.293) sowie Zuführungen zu Drohverlustrückstellungen aus
Devisentermingeschäften (TEUR 10.807)
an.
Zu beachten ist, dass das Jahresergebnis 2011 durch die folgenden
einmaligen Ergebniseffekte wesentlich
belastet ist:
|
2011 (TEUR) |
2010 (TEUR) |
Kursaufwendungen/-erträge |
-49.550 |
-60.932 |
Geschäftswertabschreibungen |
-7.396 |
-3.305 |
Anpassung Konsolidierung von
vier Tankern |
9.066 |
0 |
Ergebnis verkaufte „Santa
A“-Schiffe |
32 |
-9.544 |
Ergebnis verkaufte „Santa
C“-Schiffe |
5.300 |
-1.442 |
Bildung von
Drohverlustrückstellungen für Devisentermingeschäfte |
0 |
-10.807 |
Auflösung von
Sonderrückstellungen |
0 |
3.760 |
Waiver Fees aus Standstill
Agreement |
0 |
-3.883 |
Abschreibung von
Beteiligungen |
0 |
-6.293 |
Auflösung des passiven
Unterschiedsbetrags |
148 |
1.205 |
Summe |
-42.400 |
-91.241 |
Somit hat sich das bereinigte Konzernergebnis des Geschäftsjahres
2011 von TEUR 4.861 gegenüber dem
Vorjahr (TEUR 1.411) leicht erhöht.
III. Finanzlage
Das Finanzmanagement des Konzerns hat das Ziel, die finanzielle
Stabilität und Flexibilität zu sichern.
Freie Liquidität wird im Rahmen des
Finanzmanagements angelegt, wobei wir weitgehend kurzfristige
Anlageformen wie Tages- oder Termingelder
wählen. Die erwirtschafteten
Liquiditätsüberschüsse werden in den kommenden Jahren für die
planmäßige Entschuldung der fahrenden
Schiffe verwendet werden.
Der Konzern hat im Geschäftsjahr 2011 unter Berücksichtigung der
vereinbarten Tilgungsaussetzungen im
Wesentlichen die finanziellen
Verpflichtungen nach Kapitaldienst innerhalb der Fälligkeit erfüllt.
Die Tilgung der aufgenommenen Darlehen
erfolgte für die zu auskömmlichen Raten
beschäftigten Schiffe planmäßig. Aufgrund des niedrigen
Charterniveaus wurden für einzelne
Gesellschaften mit kurzfristigen oder endenden
Charterverträgen Tilgungsaussetzungen beantragt. Die
Zustimmung der Banken ist erfolgt.
Hinsichtlich der Planung für die Jahre 2012 und
2013 verweisen wir auf den Prognose- und den Risikobericht.
Die Schiffe der Reedereigruppe werden jeweils von
Ein-Schiffs-Gesellschaften in der
Rechtsform der GmbH & Co. KG betrieben. In der Vergangenheit
wurde das Eigenkapital für die
Neubauprojekte am Kapitalmarkt durch
Emissionshäuser im Bereich geschlossener Schiffsfonds platziert.
Aufgrund der momentanen Marktsituation
ist eine Einwerbung nicht möglich. Die
Finanzierung der Fonds-Schiffe erfolgte bislang mit einer
Eigenkapitalquote von rund 40% bei
einer Laufzeit der Schiffshypothekendarlehen von
grundsätzlich zwölf Jahren. Für die neueren Schiffe wurde
der Eigenkapitalanteil auf meist 30%
fixiert und Laufzeiten bei den Schiffskrediten von 14
bis 18 Jahren vereinbart. Bei reedereieigenen
Konzernschiffen wurden auch höhere
Fremdfinanzierungen in Anspruch genommen.
Der Liquiditätsbedarf der fahrenden Flotte sowie der Neubauten
konnte über Werftdarlehen und
Zwischenfinanzierungen, die mit den
Banken im Rahmen der Restrukturierung geordnet wurden, gedeckt
werden. Die Gesellschaft hat im
Zusammenhang mit der Restrukturierung der
Reedereigruppe Offen Sicherheiten in Form von Bürgschaften und
Schuldmitübernahmen gegeben. Aufgrund
der getroffenen Vereinbarungen wird mit einer Inanspruchnahme
nicht gerechnet.
Durch den Einsatz von Zinsswaps und Währungsgeschäften werden die
Zinssätze und der Kapitaldienst der
Schiffshypothekendarlehen größtenteils
gegen Zinssteigerungen und Währungsschwankungen gesichert.
Die Verzinsung der Darlehen bestimmt sich nach dem EURIBOR bzw.
dem LIBOR zuzüglich einer Marge von 0,9%
bis 4,5% p.a. bzw. beträgt fest 6% bzw.
6,5% p. a.
VI. Gesamtaussage
Die wirtschaftliche Lage des Konzerns war in Bezug auf die
Chartereinnahmen für das Geschäftsjahr
2011 trotz des schwierigen Marktumfeldes durch
die bestehenden überwiegend langfristigen Charterverträge mit
Linienreedereien guter Bonität und
unterstützt durch die Vergrößerung der Flotte relativ
sicher, wobei die kurzfristig beschäftigten
Tankschiffe keine auskömmlichen Raten
erzielen konnten und hierfür teilweise Tilgungsaussetzungen
der Darlehen beantragt wurden.
Aufgrund der derzeit nicht erfolgreichen Einwerbung des
erforderlichen Kapitals und aufgrund
der dargestellten Marktsituation benötigten
einzelne Konzerngesellschaften Genehmigungen für
Tilgungsaussetzungen sowie Darlehen zur
Zwischenfinanzierung, um den Fortbestand aller
Gesellschaften sicherzustellen. Die Finanzierung der
fahrenden Flotte ist durch die
Werftdarlehen und das mit den beteiligten Banken unterzeichnete
Restrukturierungskonzept grundsätzlich
gesichert, jedoch mit wesentlichen
Risiken behaftet.
C. NACHTRAGSBERICHT
Bezüglich der Entwicklung der Branche vor dem Hintergrund der
Finanz- und Wirtschaftskrise verweisen
wir auf A.II. dieser Anlage.
Aktuell bestehen Verzögerungen bei den Zahlungen von zwei
Charterern mit langfristigen Verträgen.
Die Geschäftsführung geht davon aus,
dass der Bestand an fälligen Forderungen kurzfristig wieder sinken
wird.
Derzeit werden Kapitalkonzepte für finanziell angeschlagene
Schifffahrtsfonds erarbeitet. Wir
verweisen diesbezüglich auf die Ausführungen zu den
Marktrisiken im Risikobericht.
Weitere Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem
Abschlussstichtag eingetreten sind und
einen Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und
Ertragslage des abgelaufenen Geschäftsjahres hätten, sind
nicht bekannt.
D. BERICHT ÜBER DIE
VORAUSSICHTLICHE ENTWICKLUNG MIT IHREN
WESENTLICHEN CHANCEN UND RISIKEN
I. Prognosebericht
Im April/Mai 2012 lagen weltweit ca. 250 Schiffe auf, jedoch kein
Schiff der Reedereigruppe Claus-Peter
Offen, auch wenn es zwischen einzelnen
Beschäftigungen teilweise zu kurzen Wartezeiten kommt. Vor
diesem Hintergrund erwartet die Geschäftsleitung
im Jahr 2012 steigende Charterraten und
korrespondierend steigende Einnahmen aus der Bereederung
der Containerschiffe.
Die Raten für die am Spotmarkt beschäftigten Tankschiffe sind
unverändert unter Druck, wobei die
Geschäftsführung in 2012/2013 eine positive
Entwicklung und damit verbesserte Ergebnisse erwartet.
Liquiditätszuflüsse aus Ausschüttungen der Beteiligungen werden
bei unverändertem JPY/USD-Kurs wegen der
105%-Klauseln mittelfristig nur
eingeschränkt erfolgen.
Die Geschäftsleitung erwartet ein Betriebsergebnis von EUR 84
Mio. für 2012 und EUR 98 Mio. für 2013.
Hierbei wurde ein Kurs von USD/EUR 1,35
unterstellt sowie Betriebskostensteigerungen von rd. 4% p.a.
Im Weiteren wird das Finanzergebnis von
voraussichtlich EUR -39 Mio. für 2012
und EUR -35 Mio. für 2013 durch die Finanzierung des Neubauprogramms
belastet sein. Hierbei kalkuliert die
Geschäftsführung mit einem Kurs von
JPY/USD 80,00 für 2012 und JPY/USD 90,00 für 2013.
II. Chancenbericht
Für das Jahr 2012 wird weiterhin mit einem stärker wachsenden
Ladungsvolumen als einem Zuwachs der
Tonnage gerechnet. Da die Container- und Bulkschiffe
des Konzerns bis mindestens Oktober 2013, zumeist aber
im Rahmen langfristiger Zeitchartern
beschäftigt sind, ist das Konzernergebnis diesbezüglich
unabhängig von der kurzfristigen Entwicklung der
Chartermärkte. Aus heutiger Sicht sind
die mittels langfristiger Verträge gesicherten
Charter- und Bereederungseinnahmen überwiegend als positiv
für den Konzern zu bewerten. Durch die
langen Laufzeiten der Verträge ergeben
sich hieraus insbesondere bei anhaltend schwachen Chartermärkten
Chancen aus diesen Verträgen.
In der Produktentankerfahrt stehen die Raten für am Spotmarkt
beschäftigte Schiffe noch immer unter
Druck. Die Ratenerholung Anfang 2012 war
nicht dauerhaft, trotzdem erwartet die Geschäftsführung, dass sich
die Spotmarkt-Raten in 2012/2013 dem
positiven Trend entsprechend entwickeln
und somit Chancen auf auskömmliche Ergebnisse bestehen.
Dreizehn im Mehrheitseigentum der Reedereigruppe Claus-Peter
Offen (davon acht seitens der
Claus-Peter Offen Holding (GmbH & Co.)
KG) stehende Schiffsgesellschaften haben nach Auffassung der
jeweiligen Geschäftsführung Ansprüche
aus Platzierungsgarantien gegen das begleitende
Emissionshaus in Höhe von insgesamt ca. USD 230 Mio. Die
Ansprüche sind teilweise an die
finanzierenden Banken abgetreten. Teilweise
besteht die Möglichkeit der Inanspruchnahme erst ab dem Oktober
2013. Eine Bilanzierung der Ansprüche
zum 31. Dezember 2011 ist unterblieben.
E. RISIKOBERICHT
Risikomanagementziele und -methoden
Das Risikomanagementsystem der Claus- Peter Holding (GmbH &
Co.) KG zur Früherkennung und zur
Vermeidung von Risiken ist Bestandteil
der Geschäfts-, Planungs- und Kontrollprozesse. Dieses wird den
Anforderungen entsprechend stetig
weiterentwickelt.
Ziel des Risikomanagements ist es, unter effektiver Nutzung der
bestehenden Chancen mögliche Risiken zu
vermeiden und bestehende Risiken zu
kontrollieren. Hierfür wurden Regelungen getroffen und
Kontrollsysteme eingerichtet.
Ausgehend von der jährlich überarbeiteten strategischen Planung
erfolgt eine kurz- und mittelfristige
Planung für die Reedereigruppe, die
laufend aktualisiert wird. Ein systematisches Controlling sämtlicher
Geschäftsbereiche wurde implementiert;
dieses wird kontinuierlich ausgebaut.
Das Risikomanagement wird vervollständigt durch ein Reporting
an die Geschäftsführung. Auf Ebene der
Geschäftsleitung werden potenzielle
Risiken und risikobehaftete Entwicklungen analysiert und
zielgerichtet Schritte zu ihrer
Begrenzung und Bewältigung eingeleitet.
Marktrisiken
Die Umsätze des Konzerns sind abhängig von der Höhe der
Chartereinnahmen der Schiffe.
Wenngleich die überwiegende Anzahl der Schiffe langfristig
verchartert ist, besteht das Risiko, dass bei den
auslaufenden Charterverträgen
kurzfristig keine neuen Verträge zu auskömmlichen Raten zu schließen
sind.
Auch bei den Tankern sind die Umsätze aus der Bereederung der
Flotte wesentlich abhängig von der Höhe
der Chartereinnahmen der Schiffe. Durch
die Entwicklung der Chartermärkte und die aktuell fast
ausschließliche Spotmarkt-Beschäftigung
der Schiffe besteht das Risiko, dass die Charterraten
wegen des augenblicklichen Überangebots an Tonnage
länger auf niedrigem Niveau bleiben.
Somit würden auch hier Liquiditätszuflüsse nicht wie
erwartet erzielt werden können.
Derzeit werden Kapitalkonzepte für finanziell angeschlagene
Schifffahrtsfonds erarbeitet, wobei die
Erfolgsaussichten je nach Schiffstyp und Schiffsgröße
unterschiedlich beurteilt werden. Die Reedereigruppe
Claus-Peter Offen ist bei diesen wie
auch bei anderen Schiffsgesellschaften wesentliche
Haftungsverhältnisse eingegangen. Des Weiteren liegt der
Marktwert von den seitens der
Reedereigruppe Claus-Peter Offen besicherten 20
Schiffen unterhalb der Restvaluta des jeweiligen
Schiffsdarlehens. Unter
Berücksichtigung der Longterm Asset Values dieser Schiffe und
den im Einzelnen gewährten Sicherheiten
besteht für die Reedereigruppe
Claus-Peter Offen bei diesen Schiffen ein rechnerisches Risiko von
USD 113,2 Mio. bzw. EUR 87,6 Mio. aus
einer möglichen Inanspruchnahme.
Sollten die Kapitalmaßnahmen nicht erfolgreich durchgeführt
werden können und die betroffenen
Gesellschaften keine anderweitigen Regelungen
mit den finanzierenden Banken treffen, können sich aus den für
die betroffenen Gesellschaften
eingegangenen Haftungsverhältnissen für
die Reedereigruppe Claus-Peter Offen Zahlungsverpflichtungen
ergeben. Sollten die Banken zu diesem
Zeitpunkt vorhandene rechtlich durchsetzbare
Ansprüche tatsächlich fällig stellen, würde dieses die
Gesellschaft erheblich belasten.
Aufgrund der mit den finanzierenden Banken geschlossenen
Vereinbarungen und der für die Gesellschaften
bestehenden Fortführungsprognosen wird
eine Inanspruchnahme aus den Haftungsverhältnissen von der
Geschäftsführung der Gesellschaft
aktuell als nicht wahrscheinlich angesehen. Eine
Rückstellungsbildung ist daher unterblieben.
Weiterhin besteht das Risiko, dass insbesondere Terroranschläge
oder Kriege politische oder ökonomische
Unsicherheiten verursachen, welche die
Weltwirtschaft und die Containerschifffahrt erheblich
beeinträchtigen. Ferner würde ein
weiterer Abschwung der Schifffahrtsmärkte die Einnahmen
des Konzerns negativ beeinflussen. Darüber hinaus
besteht das Risiko, dass Charterer
ihren Verpflichtungen nicht oder nicht in voller Höhe
nachkommen können. Insoweit besteht das Risiko
geringerer Einnahmen und für
längerfristig geschlossene Verträge das Risiko, dass neue
Charterraten auf zurzeit niedrigerem Marktniveau
geschlossen werden müssen.
Zur Verminderung der Risiken, die sich aus den Schwankungen der
Frachtmärkte ergeben, werden für die
Containerschiffe Charterabschlüsse mit
unterschiedlichen Laufzeiten geschlossen. Um Ausfallrisiken bei
den Chartereinnahmen zu minimieren, wird bei
der Auswahl der Charterer auf gute
Bonität geachtet. Für die Tanker werden Reisechartern/Contract
of Affraighments (CoAs) mit unterschiedlichen
Laufzeiten geschlossen, diese fahren
außerdem in Einnahmepools. Derzeit kommt es bei den Zahlungen
von zwei Charterern zu Verzögerungen. Die
Geschäftsführung geht davon aus, dass
der Bestand an fälligen Forderungen kurzfristig wieder sinken
wird.
Währungs- und finanzwirtschaftliche Risiken
Die Einnahmesituation des Konzerns ist ferner geprägt durch
Währungsrisiken insbesondere im Bereich
der Haupteinnahmewährung USD. Kursbewegungen
des JPY wirken sich als wesentliche Darlehenswährungen beim
Kapitaldienst der Konzerngesellschaften
aus. Zur Einschränkung der Risiken aus Währungszinsschwankungen
wurden teilweise Devisentermingeschäfte und
Zins- und Währungsswaps eingesetzt,
wenngleich diese Risiken nicht vollständig vermieden werden
können.
Der Abschluss von Finanzinstrumenten erfolgt zur Verringerung der
Risiken aus Veränderungen von
Währungsrelationen für Zahlungsströme
in Fremdwährungen und zur Vermeidung von Zinsschwankungen. Durch den
Abschluss von Zinssicherungsgeschäften
werden variabel verzinsliche
Mittelaufnahmen gegen Zinsänderungsrisiken abgesichert.
Es werden keine Geschäfte zu spekulativen Zwecken abgeschlossen,
die Sicherungen werden grundsätzlich als
Micro-Hedges abgeschlossen.
Währungsgeschäfte sind stets durch ein entsprechendes
Grundgeschäft unterlegt. Im Einzelnen
handelt es sich bei den Grundgeschäften um
Chartereinnahmen sowie den Kapitaldienst der Schiffshypotheken-
und Werftdarlehen. Der Umfang der
geschlossenen Geschäfte ist im Konzernanhang
dargestellt.
Die Geschäftsführung sichert die beabsichtigte Effektivität der
Risikoabsicherung durch kontinuierliche
Beobachtung auf Basis der gesetzten
Risikogrenzen. Erforderlichenfalls wird der Sicherungsumfang
angepasst.
Die Finanzierung der fahrenden Flotte und des Neubauprogramms ist
aufgrund von Werftdarlehen und aufgrund
des mit den beteiligten Banken
unterzeichneten Restrukturierungskonzepts grundsätzlich gesichert.
Für die Finanzierung des Neubauprogramms ist die Reedereigruppe
umfangreiche Haftungsverhältnisse
eingegangen, dabei im Einzelnen
Bürgschaften, Gewährleistungen, Schuldmitübernahmen, Verpflichtungen
in Bezug auf vereinbarte
Beleihungsgrenzen, Eigenkapitalplatzierungsgarantien
und Haftungsverhältnisse aus der Bestellung von
Sicherheiten für fremde
Verbindlichkeiten. Hieraus resultieren insbesondere angesichts der
Finanz- und Wirtschaftskrise erhebliche
finanzielle Risiken. Die Haftungsverhältnisse
bestehen gleichfalls für die Schiffe, die an andere Reedereien
per Ablieferung verkauft wurden.
Kursbedingt bestanden zum Bilanzstichtag
erhebliche Haftungen aus den Verpflichtungen im Zusammenhang mit
der 105 %-Klausel von in JPY
finanzierten Schiffen.
Die Verpflichtungen der Reedereigruppe aus
Eigenkapitalplatzierungsgarantien
konnten durch eine projektbezogene Finanzierung durch die Bauwerften
geordnet werden mit Laufzeiten bis
2014, 2015 bzw. 2025.
Das mit den Banken vereinbarte Restrukturierungskonzept (Longterm
Standstill Agreement, kurz: „LTSA“)
sowie die vereinbarten Werftdarlehen
sichern die bestehende Flotte bis zum 31. Dezember 2013 bzw.
teilweise bis Ende 2015 grundsätzlich
ab. So wurde beispielsweise bezüglich
der Ansprüche der finanzierenden Banken auf Sondertilgungen aus der
Verletzung der sogenannten 105%-Klausel
ein Stillhalten vereinbart. Aufgrund
dieser Vereinbarungen wird trotz der negativen
JPY/USD-Kursentwicklung und der für die
Schiffe nicht auskömmlichen Chartereinnahmen eine
Inanspruchnahme aus den gewährten Sicherheiten bis zum
Laufzeitende des LTSA voraussichtlich
nicht erfolgen.
Das LTSA sieht eine Vielzahl von einzuhaltenden Pflichten seitens
der Gesellschaft, der
Schiffsgesellschaften und von nahestehenden
Personen vor. So sieht das LTSA weitreichende
Informationspflichten vor sowie
wesentliche Einschränkungen hinsichtlich der Bestellung
von Sicherheiten an Vermögensgegenständen, der
Veräußerung von Vermögensgegenständen,
dem Eingehen von Finanzverbindlichkeiten oder Gewährung von
Garantien. Jede Verletzung der
eingegangenen Vertragspflichten löst (teilweise
nach Ablauf einer Heilungsfrist) ein außerordentliches
Kündigungsrecht der Kreditgeber aus.
Sollten den Banken nach Ablauf des LTSA am 31. Dezember 2013
beispielsweise aufgrund einer nicht
ausreichenden Schwächung des JPY zum USD oder
einer nicht ausreichenden Erholung von Schiffswerten Ansprüche
auf Sondertilgungen aus einer
Verletzung der sogenannten 105%-Klausel
oder der Loan to Value-Klausel zustehen und sollten die Banken zu
diesem Zeitpunkt vorhandene rechtlich
durchsetzbare Ansprüche tatsächlich
fällig stellen, wovon die Geschäftsführung der Gesellschaft derzeit
nicht ausgeht, würde dieses die
Gesellschaft erheblich belasten. In
diesem Fall müssten fehlende Zahlungsmittel durch anderweitige
Maßnahmen, insbesondere auch durch
Liquiditätszuschüsse von Eigen- und Fremdkapitalgebern
eingeholt werden.
Personalrisiken
Um die erfolgreiche Bereederung der Schiffsflotte
sicherzustellen, bedarf es
qualifizierter Mitarbeiter in sämtlichen Geschäftsbereichen.
Der rapide Ausbau der Flotte erhöht den Bedarf,
insbesondere an Seeleuten sowie an
Arbeitskräften im Bereich der Inspektion und des
Personalmanagements. Der Konzern
begegnet diesem Bedarf durch einen kontinuierlichen Ausbau
des Personalbestands, durch Personalentwicklung
und -ausbildung sowie durch
längerfristige Bindung der Leistungsträger an das Unternehmen.
Vor dem Hintergrund eines steigenden
Wettbewerbs um qualifizierte leitende
Kapitäne, Offiziere und Ingenieure gibt es keine Gewähr dafür,
dass dieser Bedarf regelmäßig gedeckt wird.
Sonstige Risiken
Um möglichen Risiken aus den vielfältigen steuerlichen,
umweltrechtlichen und sonstigen
Regelungen und Gesetzen zu begegnen, wird auf die strikte
Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften sowie auf
eine umfassende rechtliche Beratung
geachtet. Für den Konzern wurden Versicherungsprogramme
abgeschlossen. Der Umfang des Versicherungsschutzes
wird regelmäßig überprüft und bei
Bedarf angepasst.
Nach unserer Überzeugung weisen die vorstehenden identifizierten
Risiken weder einzeln noch in ihrer
Gesamtheit bestandsgefährdenden
Charakter für die Reederei auf, sofern hinsichtlich einer
Inanspruchnahme wegen der gewährten
Sicherheiten Einvernehmen mit den beteiligten
Banken erlangt werden kann.
Wir sind zuversichtlich, den künftigen Herausforderungen aufgrund
der strukturierten Prozesse, des
Mitarbeiterpotentials sowie des Risikomanagements
auch zukünftig begegnen zu können.
Hamburg, 31. Mai 2012
Claus-Peter
Offen Holding Verwaltungsgesellschaft
mbH
Vertreten
durch
gez. Claus-Peter Offen, Geschäftsführer
gez. Claus Oliver Offen,
Geschäftsführer
gez. Jan Hendrik Offen, Geschäftsführer
gez. Andreas Baron von der Recke,
Geschäftsführer
Bestätigungsvermerk
Wir haben den von der Claus-Peter Offen Holding (GmbH & Co.)
KG, Hamburg, aufgestellten
Konzernabschluss - bestehend aus Bilanz,
Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung,
Eigenkapitalspiegel und Anhang - und
den Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr vom
1. Januar bis 31. Dezember 2011 geprüft. Die Aufstellung
von Konzernabschluss und
Konzernlagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen
Vorschriften sowie den ergänzenden
Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags liegt
in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der
Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es,
auf der Grundlage der von uns durchgeführten
Prüfung eine Beurteilung über den Konzernabschluss und über den
Konzernlagebericht abzugeben.
Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach § 317 HGB unter
Beachtung der vom Institut der
Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen
Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen.
Danach ist die Prüfung so zu planen und
durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und
Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den
Konzernabschluss unter Beachtung der
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch
den Konzernlagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage wesentlich
auswirken, mit hinreichender Sicherheit
erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die
Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit
und über das wirtschaftliche und
rechtliche Umfeld des Konzerns sowie die Erwartungen über mögliche
Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der
Prüfung werden die Wirksamkeit des
rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise
für die Angaben in Konzernabschluss und
Konzernlagebericht überwiegend auf der
Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung
der Jahresabschlüsse der in den
Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen,
der Abgrenzung des Konsolidierungskreises, der angewandten
Bilanzierungs- und
Konsolidierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen
der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung
der Gesamtdarstellung des
Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts. Wir sind der
Auffassung, dass unsere Prüfung eine
hinreichend sichere Grundlage für unsere
Beurteilung bildet.
Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen
Erkenntnisse entspricht der
Konzernabschluss den gesetzlichen Vorschriften
sowie den ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags
und vermittelt unter Beachtung der
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den
tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
des Konzerns. Der Konzernlagebericht steht in Einklang
mit dem Konzernabschluss, vermittelt insgesamt ein
zutreffendes Bild von der Lage des
Konzerns und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen
Entwicklung zutreffend dar.
Hamburg, 29. Juni 2012
Ernst
& Young
GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Möbus, Wirtschaftsprüfer
Ludwig, Wirtschaftsprüfer
|