Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Politik

Zahlen bitte

Mohamed_hassan (CC0), Pixabay
Teilen

In einem bemerkenswerten Urteil hat ein Gericht in New York den ehemaligen US-Präsidenten und republikanischen Spitzenkandidaten Donald Trump zu einer gewaltigen Strafzahlung von 454 Millionen Dollar, umgerechnet rund 420 Millionen Euro, verurteilt. Diese Entscheidung folgte auf den Versuch von Trumps Anwälten, einen einmonatigen Aufschub der Verhandlung zu erreichen, was vom Gericht jedoch mit einer klaren Absage beantwortet wurde. Richter Arthur Engoron wies die Bitte um Aufschub mit deutlichen Worten zurück und betonte in seiner Kommunikation, dass keinerlei Begründung für eine solche Verzögerung vorgelegt wurde.

Die Gerichtsentscheidung vom vergangenen Freitag stützte sich auf den Befund, dass Trump sein Vermögen überbewertet hatte, um Kreditgeber in die Irre zu führen. Dafür wurde ihm ursprünglich eine Strafe von 354,9 Millionen Dollar auferlegt. Die jetzt geforderte Summe schließt zusätzlich anfallende Zinsen mit ein.

Die rechtlichen Konsequenzen erstrecken sich auch auf Trumps erwachsene Söhne, Donald Trump Jr. und Eric Trump, die jeweils Strafzahlungen von fast 4,7 Millionen Dollar, inklusive Zinsen, zu leisten haben. Allen Weisselberg, der ehemalige Finanzchef der Trump Organization, sieht sich ebenfalls mit einer Strafzahlung konfrontiert, die auf insgesamt 1,1 Millionen Dollar festgelegt wurde. Diese Beträge wurden vom Gericht am Donnerstag festgesetzt, wobei die Zinsen weiterhin anwachsen werden. Dieses Urteil markiert einen signifikanten Wendepunkt in der juristischen Auseinandersetzung mit den Geschäftspraktiken Trumps und könnte weitreichende Implikationen für seine politische Zukunft haben.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Politik

Michael Kretschmer sagt

Wochenlang hielt sich der sächsische CDU-Vorsitzende und Ministerpräsident Michael Kretschmer bedeckt, als...

Politik

Umweltbundesamt

Umweltbundesamt Bekanntmachung der Allgemeinverfügung zur Einstufung eines Stoffes gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1...

Politik

Umweltbundesamt

Umweltbundesamt Bekanntmachung der Allgemeinverfügung zur Einstufung eines Stoffes gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1...

Politik

Krisentreffen

Das Krisentreffen zwischen der CSU, den Freien Wählern und Vertretern der bayerischen...