Zockerhelden und der Kampf um Gerechtigkeit – Ein Glücksspiel für Investoren?

Published On: Donnerstag, 12.09.2024By Tags:

Das Portal Zockerhelden sorgt derzeit für Schlagzeilen, indem es Glücksspiel- und Lootbox-Geschädigten zu ihrem vermeintlichen Recht verhelfen will. Mit einer prominenten Figur an Bord, der Reporter-Legende Werner Hansch, und der Aussicht auf Rückzahlungen von verlorenen Glücksspielbeträgen scheint das Projekt auf den ersten Blick für viele Betroffene ein Hoffnungsschimmer zu sein. Doch wie viel Substanz steckt hinter den Versprechungen, und was bedeutet die aktuelle rechtliche Lage für das Portal und seine Investoren?

Die mediale Aufmerksamkeit: Ein Deal auf wackeligen Beinen?

Die jüngste Aufmerksamkeit für Zockerhelden stammt aus der TV-Show „Die Höhle der Löwen“, wo sich die Gründer mit den prominenten Investoren Carsten Maschmeyer und Dagmar Wöhrl auf einen Deal über 125.000 € für 15 Prozent der Firmenanteile geeinigt haben – zumindest vor laufenden Kameras. Doch wie so oft in der Welt der TV-Investments, besteht ein erheblicher Unterschied zwischen den vor der Kamera geschlossenen Deals und dem tatsächlichen Abschluss nach der Show.

Nach der Ausstrahlung haben sich die Verhandlungen in die Länge gezogen. Das Management von Werner Hansch erklärt diese Verzögerung damit, dass zwischen der TV-Aufzeichnung und der Ausstrahlung oft ein großer Zeitraum liege – in diesem Fall möglicherweise mehr als ein Jahr. Doch es gibt noch einen weiteren Grund für die Unsicherheit: Ein ausstehendes Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) könnte das Geschäftsmodell von Zockerhelden massiv beeinflussen.

Rechtliche Unsicherheiten: Das Urteil, das alles verändern könnte

Das Geschäftsmodell von Zockerhelden basiert maßgeblich auf der Möglichkeit, Verluste aus illegalem Glücksspiel oder durch nicht korrekt lizenzierte Anbieter wie Tipico zurückzufordern. Dabei geht es um die Rückerstattung von verlorenen Einsätzen vor der Erteilung der entsprechenden Lizenz. Der BGH hätte am 25. Juli 2024 ein wegweisendes Urteil zu diesem Thema fällen sollen, doch stattdessen wurde der Fall mit einem Vorlagebeschluss an den Europäischen Gerichtshof (EuGH) weitergegeben. Dieser soll klären, ob die deutsche Rechtsauffassung mit dem EU-Recht in Einklang steht.

Im Kern geht es um die Frage, ob Tipico und ähnliche Anbieter aufgrund fehlender Lizenzen für Verluste haftbar gemacht werden können, die vor der Lizenzerteilung entstanden sind. Sollte der EuGH entscheiden, dass die Anbieter tatsächlich rückzahlungsverpflichtet sind, könnte das Zockerhelden in eine starke Position bringen. Doch derzeit bleibt alles ungewiss, und es ist völlig offen, wann der EuGH eine Entscheidung treffen wird.

Ein Glücksspiel mit ungewissem Ausgang?

Für Zockerhelden und die potenziellen Investoren bedeutet diese rechtliche Hängepartie eine erhebliche Unsicherheit. Das gesamte Geschäftsmodell hängt davon ab, ob Gerichte in Zukunft entschieden gegen nicht lizenzierte Glücksspielanbieter vorgehen und Rückzahlungen von verlorenen Einsätzen durchsetzen. Solange jedoch kein endgültiges Urteil vorliegt, bleibt das Risiko für die Gründer und Investoren hoch.

Zudem stellt sich die Frage, wie viele Betroffene tatsächlich von den Diensten der Zockerhelden Gebrauch machen werden, wenn der Ausgang der rechtlichen Auseinandersetzungen unsicher ist. Werden sie bereit sein, eine Firma zu beauftragen, deren Erfolg auf hypothetischen Gerichtsentscheidungen basiert? Viele der potenziellen Kunden haben bereits erhebliche Summen durch Glücksspiel verloren – eine zusätzliche Investition in Rechtskosten könnte für sie ein weiterer hoher Einsatz sein.

Fazit: Ein Deal mit Risiken für alle Beteiligten

Während die Idee, Opfern von Glücksspiel und Lootboxen zu ihrem Recht und finanziellen Rückzahlungen zu verhelfen, auf den ersten Blick unterstützenswert und notwendig erscheint, bleibt das Geschäftsmodell von Zockerhelden stark von rechtlichen Entwicklungen abhängig, die noch in der Schwebe sind. Der Vorlagebeschluss des BGH und die unklare Rechtslage auf europäischer Ebene könnten das gesamte Vorhaben blockieren oder massiv verzögern.

Investoren wie Carsten Maschmeyer und Dagmar Wöhrl müssen sich fragen, ob sie das Risiko eingehen wollen, in ein Unternehmen zu investieren, dessen Geschäftsgrundlage stark von externen, unvorhersehbaren Faktoren abhängt. Für Betroffene bleibt Zockerhelden eine Hoffnung auf Rückzahlung – aber eine Hoffnung, die möglicherweise noch lange ungewiss bleiben wird. Wie bei jedem Glücksspiel bleibt das Risiko bestehen, dass der erhoffte Gewinn am Ende ausbleibt.

Leave A Comment